Klosterherrschaft von Columbanus

Verbreite die Liebe

Corpus of Electronic Texts Edition

Hintergrunddetails und bibliografische Informationen

Mönchsregeln

Verfasser: Columbanus Hibernus

Dateibeschreibung

GSM Walker

übersetzt von GSM WalkerElectronic Edition zusammengestellt von Marcos Balé

Gefördert vom University College, Cork und
Professor Marianne McDonald über das CELT-Projekt

2. Zweiter Entwurf, überarbeitet und korrigiert.

Textumfang: 17210 Wörter

Veröffentlichung

CELT: Corpus of Electronic Texts: ein Projekt des University College in Cork
College Road, Cork, Irland - http: //www.ucc.ie/celt (2004) (2008)

Vertrieb durch CELT online am University College, Cork, Irland.
Text-ID-Nummer: T201052

Verfügbarkeit

Verfügbar mit vorheriger Zustimmung des CELT-Programms nur für Zwecke der akademischen Forschung und Lehre.

 

Das Copyright für die gedruckte Ausgabe liegt beim Dublin Institute for Advanced Studies.

Quellen

Primärmanuskripte

    1. Es gibt zwei Sätze von MSS: einen mit 10 Kapiteln; und eines mit 14 Kapiteln, das die Kapitel 7 und 10 nicht enthält und die Kapitel 1 und 8 unterteilt; Darüber hinaus enthalten drei MSS nur Fragmente.

  • (T) Turin Bibliotheca Nazionale GV 38 (s. IX - X), foll. 80v - 90. (10 Kapitel).

  • (Ti) Turin Bibliotheca Nazionale G. VII. 16 (s. IX2), foll. 2–13v. (10 Kapitel)

  • (C) München Staatsbibliothek Clm 28118 (s. IX in.) Fo1. 86v - 98r. (10 Kapitel).

  • (K) Zürich Kantonsbibliothek Rh. hist. 28 (s. IX), foll. 47–53v. (14 Kapitel).

  • (G) St. Gall Stiftsbibliothek 915 (s. X) foll. 154–67. (14 Kapitel).

  • (E) München Staatsbibliothek 14949 (Em. W. 6) (s. XV) foll. 8–16. (14 Kapitel).

  • (Theta) Stuttgarter Landesbibliothek cod. theol. Okt. 64 (s. XII), foll. 93–100. (14 Kapitel).

 

    1. Admont Stiftsbibl. 331 (s. XIII), foll. 40v - 43. (14 Kapitel).

  • (Lambda) Bamberg Lit. 143 (olim B VI 15) (s. XII) foll. 63r - 63v, 73v - 78r. (14 Kapitel).

  • (Pi) Fulda Aa 96 (s. XV) foll. 68v - 70v. (14 Kapitel).

  • (Sigma) Salzburg St. Peterstift b IX 20 (s. XV), foll. 3v - 6. (14 Kapitel).

  • (Tii) Turin Bibliotheca Nazionale GV 7 (s. IX) (nur Fragmente).

  • (P) Paris Bibliothèque Nationale lat. 10879 (s. X / XI). (Nur Fragmente).

  • (A) Sammlung Berlin Staatsbibliothek Meermann Phillipps 1747 (s. XI). (Nur Fragmente).

Ausgaben und Übersetzungen

 

  1. Collectanea Sacra, hrsg. P. Fleming (Louvain, 1667). [Basierend auf (T) und (Ti); enthält auch Varianten von zwei verlorenen Manuskripten, die früher in Augsburg und Ochsenhausen waren.
  2. Regula Monachorum, hrsg. Otto Seebaß, Zeitschrift für Kirchengeschichte 15 (1895), S. 366 ff.
  3. Sancti Columbani Opera, hrsg. GSM Walker (Scriptores Latini Hiberniae Vol. II), Dublin Institute for Advanced Studies (Dublin, 1957, Repr. 1970)

Sekundärliteratur

  1. Patricius Fleming, Collectanea Sacra Seu S. Columbani Hiberni Abbatis… Necnon Aliorum Aliquot und Veteri Itidem Scotia Seu Hibernia Antiquorum Sanctorum Acta et Opuscula, Louvain 1667.
  2. Dom Grappin, Histoire de l'Abbaye Royale de Luxeuil (unveröffentlichtes Manuskript aus dem 18. Jahrhundert, Bibliothèque Municipale de Besançon, Fonds de l'Académie, Nr. 32).
  3. Dom Guillo, Histoire de l'illustre Abbaye de Luxueil (1725; unveröffentlichtes Manuskript, Bibliothèque Municipale de Vesoul, Nr. 190).
  4. PL della Torre, Vita di S. Colombano (1728).
  5. GC Knottenbelt, Disputatio historico-theologica de Columbano, Leyden 1839.
  6. A. Digot, St. Colomban und Luxeuil, L'Austrasie 1840.
  7. A. Gianelli, Vita de s. Colombano Abbate, Turin 1844.
  8. WF Besser, Der heil. Columban, Leipzig 1857.
  9. Dom de Villiers, Eductum e tenebris Luxovium (1864; unveröffentlichtes Manuskript im Archiv, Dept. de la Haute-Saône).
  10. KJ Greith, Die heil. Glaubensboten Kolumban und Gall und ihre Stellung in der Urgeschichte St. Gallens, St. Gallen 1865.
  11. JA Zimmermann, Die heil. Columban und Gallus nach ihrem Leben und Wirken geschildert, St. Gallen 1866.
  12. PF Moran, "Ein irischer Missionar und sein Werk", Irish Ecclesiastical Record (1869).
  13. G. Hertel, 'Über des heil. Columba Leben und Schriften, besonders über seine Klosterregel ', in: Zeitschrift für die historische Theologie 45 (1875) 396–454.
  14. G. Hertel, Zeitschrift für Kirchengeschichte 3 (1879) 145–150.
  15. Otto Seebaß, Über Columba von Luxeuils Klosterregel und Bußbuch, Dresden 1883.
  16. B. MacCarthy, Irish Eccleciastical Record 5 (1884), 771; am Tag von Columbans Tod.
  17. Albert Hauck, Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 6 (1885) 357–64.
  18. S. Vincent, St. Colomban, Paris 1887.
  19. Wilhelm Gundlach, „Über die Kolumbanischen Briefe 1. Die prosaischen Briefe“, Neues Archiv 15 (1890) 497–526.
  20. J. von Pflugk-Harttung, „Die alten Iren auf dem Kontinent“, Royal Historical Society Transactions, neue Reihe V, (1891) 75–102.
  21. Wilhelm Gundlach, „Zu den Columban-Briefen: eine Entgegnung“, Neues Archiv 17 (1892) 425–9.
  22. Otto Seebaß, Über die Handschriften der Briefe und Briefe Columbas von Luxeuil, Neues Archiv der Gesellschaft für die deutsche deutsche Geschichtskunde 17 (1892) 245–59.
  23. Otto Seebaß, Zeitschrift für Kirchengeschichte 13 (1892) 513–34.
  24. A. Malnory, Quid Luxovienses monachi discipuli S. Columbani ad regulam monasteriorum atque ad communem ecclesiae profectum contulerint, Paris 1894.
  25. Otto Seebaß, „Das Poenitentiale Columbani“, Zeitschrift für Kirchengeschichte 14 (1894) 430–48.
  26. H. Beaumont, Etüde historique sur l'abbaye de Luxeuil, Luxeuil 1895.
  27. L. Dedieu, Kolumbianer, Législateur de la vie monastique, Cahors 1901.
  28. Bruno Krusch (Hrsg.), 'Vitae S. Galli', Monumenta Germaniae Historica, Scriptores Rerum Merovingicarum, iv (1902) 229–337.
  29. T .J. Shahan, 'St. Columbanus at Luxeuil ', American Catholic Quarterly Review (Januar 1902).
  30. CW Bispham, Columban, Heiliger, Mönch und Missionar, New York 1903.
  31. G. Bonet-Maury, S. Colomban et la Fondation des Monastères irlandaises en Brie au VIIe siècle ', Revue Historique 83 (1903) 277–99.
  32. Bruno Krusch (Hrsg.), "Ionae Vitae Columbani", Monumenta Germaniae Historica, Scriptores Rerum Merovingicarum, IV (1902); getrennt ed. (1905).
  33. Louis Gougaud, in: Annales de Bretagne 22 (1906–7) 327–43; auf Columbans Reiseroute nach Frankreich.
  34. Heinrich Zimmer, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 14 (1909) 391–400; auf Columbans Weg nach Frankreich.
  35. WT Leahy, Columbanus der Kelt, Philadelphia 1913.
  36. G. Metlake, "Jonas of Bobbio", Ecclesiastical Review 48 (1913) 563–74.
  37. G. Metlake, 'St. Columban und die Schule von Luxeuil ', Ecclesiastical Review 49 (1913) 533–52.
  38. JJ Laux, Der heil. Kolumban, sein Leben und seine Schriften, Freiburg 1919; (trans. G. Metlake) Leben und Schriften von St. Columban, Philadelphia 1914.
  39. H. Concannon, Leben von Saint Columban, Dublin 1915.
  40. H. Concannon, 'St. Columban, Apostel des Friedens und der Buße “, Studies 4 (1915) 513–26.
  41. JJ O'Gorman, St. Columban, (privat gedruckt) Ottawa 1915.
  42. AB Scott, 'St. Columbanus ', Transactions, Gälische Gesellschaft von Inverness (1915) 50ff.
  43. D. Cambiaso, „San Colombano, Sua Oper und Suo Culto in Ligurien“, Rivista Diocesana Genovese 6 (1916) 121–5.
  44. G. Domenici, "San Colombano", Civiltà Cattolica (1916).
  45. P. Lugnano, „San Colombano, Monaco e Scrittore“, Rivista Storica Benedittina 11 (1916) 5–46.
  46. Aubrey Gwynn, in: Studies 7 (1918) 474–84; am Tag der Geburt von Columban.
  47. P. Buzzi, Colombano d'Irlande; il santo ed il poeta, Locchi 1921.
  48. E. Martin, St. Columban, Paris 1905; 3. Ausgabe 1921.
  49. Louis Gougaud, in: Revue Celtique 39 (1922) 211–14; über den Kult von St. Columban.
  50. Clemens Blume und GM Dreves (Hrsg.), Analecta Hymnica Medii Aevi, 55 Bde., Leipzig 1886–1922.
  51. Clemens Blume, 'Hymnodia Hiberno-Celtica saeculi V.–IX.' in: Clemens Blume und GM Dreves (Hrsg.) Analecta Hymnica Medii Aevi, LI 259–365.
  52. Louis Gougaud (trans. V. Collins), gälische Pioniere des Christentums, Dublin 1923.
  53. J. Rivière, 'St. Colomban et le jugement du Pape hérétique ', Revue des Sciences Réligieuses, Paris, 3 (1923) 277ff.
  54. Chanoine Bouhélier, Saint Colomban, Luxeuil 1924.
  55. P. Chauvin, Heiliger Kolumbianer, Fondateur de l'Abbaye de Luxeuil, Luxeuil 1924.
  56. F. Cabrol, Luxeuil und Saint Colomban, Luxeuil 1926.
  57. EJ MacCarthy, St. Columban, Nebraska, New York 1927; ein Nachdruck von Montalembert mit zusätzlichen kritischen Studien.
  58. EJ MacCarthy, "Schreine von St. Columban in Europa", Fernost (Juli 1927).
  59. JF Kenney, Die Quellen für die frühe Geschichte Irlands. Ich: kirchlich. Eine Einführung und ein Leitfaden, New York 1929, 186ff.; überarbeiteter Eindruck Von Ludwig Bieler, 1966.
  60. J. Roussel, "Itinéraire suivi par St. Colomban d'Irlande en Gaule", Bulletin de Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Besançon (1930) 128–44.
  61. Mario Esposito, 'Der alte Bobbio-Katalog', Journal of Theological Studies 32 (1931) 337–44.
  62. N. Grimaldi, 'S. Colombano ed Agilulfo ', Archivio Storico Prov. Parm. 39 (1931).
  63. J. Guiraud, "L'Action Civilatrice de Saint Colomban et de ses moines dans la Gaule Mérovingienne", 31. Internationaler Eucharistischer Kongress, Dublin 1932, II, 180–9.
  64. Louis Gougaud, Revue de l'Histoire Ecclésiastique 29.1 (1933) 253–71.
  65. CG Mor, „San Colombano e la politica ecclesiastica de Agilulfo“, Bolletino di Storia Piacentina 28 (1933) 49–58.
  66. JF O'Doherty, 'St. Columbanus und der römische Stuhl ', Irish Ecclesiastical Record, Serie V, 42 (1933) 1–10.
  67. H. Bresslau (Hrsg.), 'Miracula S. Columbani', Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, 30. 2 (1934) 993–1015.
  68. L. Kilger, Kolumban und Gallus in Tuggen, Heimatkunde vom Linthgebiet Uznach 1939, 28–39 und 41–48.
  69. F. Blanke, Columban und Gallus, Zürich 1940.
  70. J. Roussel, St. Colomban et l'Épopée Colombanienne, 2 Bde., Besançon 1941–2.
  71. P. Salmon, "Le Lectionnaire de Luxeuil", Revue Bénédictine 53 (1941) 89–107.
  72. JB Gai, "Einfluss des heiligen Kolumbaners auf die Société Mérovingienne", Vie Spirituelle 67 (1942) 366–89.
  73. L. Kilger, Die Quellen zum Leben der Heil. Columban und Gallus ', Zeitschrift für schweizer. Kirchengeschichte 36 (1942) 107–120.
  74. G. Vinay, "Interpretazione de S. Colombano", Bolletino storico-bibliografico subalpino 46 (1948) 5–30.
  75. D. Chute, "Auf St. Columban von Bobbio", Downside Review 47 (1949), 170ff und 304ff.
  76. Jean Laporte, 'S. Kolumbaner, Sohn âme et sa vie ', Mélanges de Science Réligieuse, Lille 1949, 49–56.
  77. GSM Walker, „Über die Verwendung griechischer Wörter in den Schriften des heiligen Kolumbanus von Luxeuil“, Archiuum Latinitas Medii Aeui (Bulletin Du Cange) 21 (1949/50) 117–31.
  78. M. Henry-Rosier, St. Kolumbaner in der Barbarie Mérovingienne, Paris 1950.
  79. EJ MacCarthy, „Porträt von St. Columban“, Irish Ecclesiastical Record 74 (1950) 110–15.
  80. Marguerite Marie Dubois (Hrsg.), Mélanges Colombaniens, Actes du Congrès International de Luxeuil, 20–23 Juillet 1950, Paris 1951.
  81. Marguerite Marie Dubois, Heilige Kolumbanerin, Un Pionnier de la Civilization Occidentale, Paris 1950 (übersetzt mit zusätzlichen Anmerkungen von James O'Caroll: Saint Columban, eine Pionierin der westlichen Zivilisation, Dublin 1961).
  82. Jean Laporte, Revue Mabillon 45 (1955) 1–28; 46 (1956) 1–14.
  83. E. Franceschini, [Rezension von Walker, Opera] Aevum 31 (1957) 281–3.
  84. J. O'Carroll, "Die Chronologie des Heiligen Columbanus", Irish Theological Quarterly 24 (1957) 76–95.
  85. Heinz Löwe, Theologische Literaturzeitung 83 (1958) 685–7.
  86. Anscari Mundó, "L'édition des oeuvres de S. Colomban", Scriptorium 12 (1958) 289–93.
  87. MLW Laistner, [Rezension von Walker, Opera] Speculum 34 (1959) 341–3.
  88. Mario Esposito, „Über die neue Ausgabe der Opera Sancti Columbani“, Classica & Mediaevalia 21 (1960) 184–203.
  89. RLP Milburn, [Rezension von Walker, Opera] Medium Aevum 29 (1960) 25–7.
  90. Ludwig Bieler, 'Editing Saint Columbanus. Eine Antwort, Classica & Mediaevalia 22 (1961) 139–50.
  91. Ludwig Bieler, [Rezension von J. Laporte (Hrsg.), Le Pénitentiel de Saint Colomban] Journal of Theological Studies, neue Reihe 12 (1961) 106–12.
  92. C. Mohrmann, "Das früheste kontinentale irische Latein", Vigiliae Christianae 16 (1962) 216–33.
  93. Valeria Polonio, Il monasterio di San Colombano di Bobbio dalla Fondazione all'epoca carolingia, Genua 1962.
  94. M. Tosi, „Il commentario di san Colombano ai Salmi“, Columba 1 (1963) 3–14.
  95. GF Rossi, Divus Thomas 67 (1964) 89–93.
  96. Friedrich Prinz, Frühes Mönchtum im Frankenreich: Kultur und Gesellschaft in Gallien, Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert), München 1965.
  97. M. Tosi (Hrsg. Und Übersetzung), Vita Columbani et discipulorum eius, Piacenza 1965.
  98. A. Quacquarelli, "La prosa d'arte di S. Colombano", Vetera Christianorum 3 (1966) 5–24.
  99. P. Engelbert, "Zur Frühgeschichte des Bobbieser Skriptoriums", Revue Bénédictine 78 (1968) 220–60.
  100. Ludwig Bieler, Latomus 31 (1971) 896–901.
  101. Johannes Wilhelmus Smit, Studien zur Sprache und zum Stil von Columba dem Jüngeren (Columbanus), Amsterdam 1971.
  102. A. Önnefors, "Die Latinität Columbas des Jüngeren in neuem Licht", Zeitschrift für Kirchengeschichte 83 (1972) 52–60.
  103. B. Vollmann, Jahrbuch für Antike und Christentum 15 (1972) 210–14.
  104. A. Quacquarelli, "La prosa di san Colombano", in: Colombano, Pioniere der Civilizzazione cristiana europea. Atti del Convegno Internazionale di Studi Colombaniani, Bobbio, 28.-30. August 1965, Bobbio 1973, 23–41.
  105. Tomás Ó Fiaich, Columbanus in seinen eigenen Worten, Dublin 1974.
  106. JJ O'Meara und B. Naumann (Hrsg.), Lateinische Schrift und Briefe 400–900 n. Chr .: Festschrift, vorgelegt an Ludwig Bieler, Leiden 1976.
  107. Michael Winterbottom, „Columbanus und Gildas“, Vigiliae Christianae 30 (1976) 310–17.
  108. Michael Lapidge, "Die Urheberschaft der adonischen Verse Ad Fidolium, die Columbanus zugeschrieben werden", Studi Medievali, 3. Reihe, 18 (1977) 815–80.
  109. MW Herren, „Klassisches und weltliches Lernen unter den Iren vor der karolingischen Renaissance“, Florilegium 3 (1981) 118–57.
  110. MW Herren (Hrsg.), Insular Latin Studies: Aufsätze zu lateinischen Texten und Manuskripten der britischen Inseln: 550–1066, Toronto 1981.
  111. Heinz Löwe, 'Columbanus und Fidolius', Deutsches Archiv für Forschung des Mittelalters 37 (1981) 1–19.
  112. Friedrich Prinz, „Columbanus, der fränkische Adel und die Gebiete östlich des Rheins“, in: HB Clarke und Mary Brennan (Hrsg.), Columbanus and Merovingian Monasticism, Oxford 1981, 73–87.
  113. Pierre Riché, „Columbanus, seine Anhänger und die merowingische Kirche“, in: HB Clarke und Mary Brennan (Hrsg.), Columbanus and Merovingian Monasticism, Oxford 1981, 59–72.
  114. Ian Wood, „Ein Auftakt zu Columbanus: die klösterliche Errungenschaft in den burgundischen Gebieten“, in: HB Clarke und Mary Brennan (Hrsg.), Columbanus and Merovingian Monasticism, Oxford 1981, 3–32.
  115. Kate Dooley, „Von der Buße zum Geständnis: Der keltische Beitrag“, Bijdragen: Tijdschrift voor Philosophie en Theologie 43 (1982) 390–411.
  116. Heinz Löwe (Hrsg.), Die Iren und Europa im mittleren Mittelalter, 2 Bde., Stuttgart 1982.
  117. Peter Christian Jacobsen, „Carmina Columbani“, in: Heinz Löwe (Hrsg.), Die Iren und Europa, I, 434–67.
  118. John J. Contreni, "Die Iren im westkarolingischen Reich (nach James F. Kenney und Bern, Burgerbibliothek 363)" in: Die Iren und Europa, hrsg. Löwe, II, 758–98.
  119. Fidel Rädle .
  120. K. Schäferdiek, „Columbans Wirken im Frankenreich“, in: H. Löwe (Hrsg.), Die Iren und Europa im Beziehungen Mittelalter, Stuttgart 1982, Bd. I, 171–201.
  121. Ian Wood, "Die Hagiographie von Vita Columbani und Merowinger", Peritia 1 (1982) 63–80.
  122. Proinséas Ní Chatháin und Michael Richter (Hrsg.), Irland und Europa: Die frühe Kirche, Stuttgart 1984.
  123. Michael Lapidge, „Columbanus und das„ Antiphonary of Bangor ““, Peritia 4 (1985) 104–16.
  124. Michael Lapidge und Richard Sharpe, Eine Bibliographie der keltisch-lateinischen Literatur 400–1200 (Dubin 1985).
  125. DR. Howlett, "Zwei Werke von Columban", Mittellateinisches Jahrbuch 28 (1993) 27–46.
  126. R. Stanton, 'Columbanus, Brief 1. Übersetzung und Kommentar', The Journal of Medieval Latin 3 (1993) 149–68.
  127. PTR Gray und MW Herren, „Kontroverse um Columbanus und die drei Kapitel - ein neuer Ansatz“, Journal of Theological Studies, neue Reihe 45 (1994) 160–70.
  128. DR. Howlett, „Die frühesten irischen Schriftsteller im In- und Ausland“, Peritia 8 (1994) 1–17.
  129. Ian Wood, The Merovingian Kingdoms 450–751, London 1994.
  130. James P. Mackey, "Die Theologie des heiligen Kolumbanus". In Próinséas Ní Chatháin und Michael Richter (Hrsg.), Irland und Europa im Beziehungen Mittelalter: Bildung und Literatur, Stuttgart 1996, 228–39.
  131. Michael Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studien zu lateinischen Schriften, Woodbridge, UK / Rochester, New York, USA 1997.
  132. Donald Bullough, 'Die Karriere von Columbanus', in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 1–28.
  133. Neil Wright, 'Columbanus' Epistulae ', in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 29–92.
  134. Clare Stancliffe, „Die dreizehn Predigten, die Columbanus zugeschrieben werden, und die Frage ihrer Urheberschaft“, in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 93–202.
  135. Jane Barbara Stevenson 'Die klösterlichen Regeln von Columbanus', in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 203–216.
  136. TM Charles-Edwards, „Die Buße von Columbanus“, in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 217–239.
  137. Dieter Schaller, "De mundi transitu": ein rhythmisches Gedicht von Columbanus? ", In: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 240–254.
  138. Michael Lapidge, „Precamur patrem“: eine Osterhymne von Columbanus? “, In: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 255–263.
  139. Dáibhí Ó Cróinín, 'Die rechnerische Arbeit von Columbanus', in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 264–270.
  140. Michael Lapidge, 'The Oratio S. Columbani', in: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 271–273.
  141. Michael Lapidge, „Epilog: Hat Columbanus metrische Verse verfasst?“, In: Lapidge (Hrsg.), Columbanus: Studies, 274–285.
  142. Charles Clement O'Brien, Exegese, Schrift und die Osterfrage in den Briefen von Columbanus, unveröffentlichter M.Phil. Diplomarbeit, National University of Ireland, Cork, Institut für Geschichte 1998.
  143. TM Charles-Edwards, Frühchristliches Irland, Cambridge 2000, 344–390: Columbanus und seine Schüler.
  144. Damian Bracken, „Autorität und Pflicht: Columbanus und der Primat Roms“, Peritia 16 (2002) 168–213. (erhältlich bei CELT.)

Die in der digitalen Ausgabe verwendete Ausgabe

  1. Sancti Columbani Opera. GSM Walker (Hrsg.), Erstausgabe [xciv + 247 S.] The Dublin Institute for Advanced Studies Dublin (1957) (Repr. 1970). Scriptores Latini Hiberniae. Nr. 2

Codierung

Projektbeschreibung

CELT: Korpus elektronischer Texte

Stichprobenerklärung

Der vorliegende Text repräsentiert die Seiten 123–181 der gedruckten Ausgabe. Alle redaktionellen Einführungen, Fußnoten und Indexe wurden weggelassen. Hinweise zu Zitierquellen werden von in die elektronische Ausgabe von integriert cit Stichworte. (Siehe unter Zitat).

Redaktionelle Erklärung

Korrektur

Text zweimal Korrektur bei CELT.

Normalisierung

Der elektronische Text repräsentiert den bearbeiteten Text.

Zitat

Zitate sind markiert cit. Dieses Element enthält bibl und qt Elemente.

Silbentrennung

Weiche Bindestriche werden lautlos entfernt. Wenn ein Wort mit Bindestrich (hart oder weich) einen Seitenumbruch überschreitet, wird dieser Umbruch nach Abschluss des Bindestrichs markiert.

Segmentierung

div0= die Regeln der Mönche; div1= das Regelwerk; div2= die individuelle Regel (Mönchsregeln; Gemeinschaftsregeln und Pentiential). Absätze sind markiert.

Standardwerte

Die Daten sind in der ISO-Form JJJJ-MM-TT standardisiert.

Interpretation

Namen sind nicht markiert.

Kanonische Referenzen

Dieser Text verwendet die DIV2 Element zur Darstellung der Regel.

Profil Beschreibung

Erstellt: Von GSW Walker. [Einzelheiten zum lateinischen Text siehe lateinische Datei, L201052.] (1956)

Sprachgebrauch

Sprache: [DE] Der Text ist in Englisch.

Versionsgeschichte

  • (22.09.2008) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Header aktualisiert, Schlüsselwörter hinzugefügt; seriesstmt hinzugefügt, Datei validiert; neue Wortzahl gemacht.
  • (2008-07-18) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Wert des Attributs div0 "type" geändert, "Creation" -Tags eingefügt, Inhalt von "langUsage" überarbeitet.
  • (2005-08-25) Julianne Nyhan (Hrsg.)
  • Normalisierte Sprachcodes und bearbeitete Sprache für die XML-Konvertierung
  • (2005-08-04T16: 40: 10 + 0100) Peter Flynn (Hrsg.)
  • In XML konvertiert
  • (2004-02-24) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Kleinere Korrekturen an Zitaten und Änderungen der Abteilungsstruktur; Datei neu analysiert; HTML-Datei erstellt.
  • (08.01.2004) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Zweites Proofing der Akte; kleinere Ergänzungen zum Header; HTML-Datei erstellt.
  • (28.07.2003) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Zitate und Abteilungen überprüft, Datei repariert.
  • (2003-07-23) Emer Purcell (Hrsg.)
  • Liste der Sekundärliteratur sortiert nach Veröffentlichungsdatum; Liste der eingefügten Manuskripte, Ausgaben und Übersetzungen.
  • (10.07.2003) Marcus Balé (Hrsg.)
  • Datei analysiert.
  • (26.06.2003) Marcos Balé (Hrsg.)
  • Erstes Proofing der Datei, Einfügen eines grundlegenden strukturellen Markups; Zitate markiert.
  • (2003-06-18) Marcos Balé (Gefangennahme)
  • Datei gescannt.
  • (06.03.2003) Beatrix Färber (Hrsg.)
  • Header erstellt; Liste der Sekundärliteratur zusammengestellt und geprüft.

Korpus elektronischer Texte Ausgabe: T201052

Mönchsregeln: Autor: Columbanus Hibernus


S.123

Hier beginnen die Kapitel der Regel.

  1. Des Gehorsams.
  2. Der Stille.
  3. Von Essen und Trinken.
  4. Der Gier überwinden.
  5. Eitelkeit überwinden.
  6. Der Keuschheit.
  7. Vom Chorbüro.
  8. Der Diskretion.
  9. Der Abtötung.
  10. Von der Vollkommenheit des Mönchs.

Mönchsregel

Des Gehorsams

Beim ersten Wort eines Senioren sollten sich alle, die hören, erheben, um zu gehorchen, da ihr Gehorsam Gott gezeigt wird, wie unser Herr Jesus Christus sagt: Wer dich hört, hört mich. ''

Luc. 10.16

(II)

Wenn also jemand, der das Wort hört, nicht sofort aufsteht, ist er als ungehorsam zu beurteilen. Aber wer antwortet, trägt die Anklage der Ungehorsamkeit und ist es nicht nur des Ungehorsams schuldig, aber auch, indem er den Weg der Antwort öffnet ''

Vgl. Basilikum. (übersetzt Rufin.) Verhör. 69

für andere ist


S.125

als der Zerstörer vieler angesehen werden. (III) Wenn jedoch gemurmelt wird, muss auch er als ungehorsam angesehen werden, als würde er nicht herzlich gehorchen. Deshalb lass seine Arbeit abgelehnt werden, ''

vgl. Basilikum. Verhör. 71

bis sein guter Wille bekannt gegeben wird. Aber bis zu welchem Maß ist Gehorsam festgelegt? Bis zum Tod ''

vgl. Basilikum. Verhör. 65, Cassian. Inst. xii. 28

es ist sicherlich vorgeschrieben, da Christus dem Vater bis zum Tod für uns gehorcht hat. Und das schlägt er uns vor und sagt durch den Apostel: Lass diesen Geist in dir sein, der auch in Christus Jesus war, der, obwohl er in der Form Gottes war, es für keinen Preis hielt, sich zu schnappen, um mit Gott gleich zu sein; aber er leerte sich, nahm die Gestalt eines Dieners an und wurde als Mann in Mode gefunden, demütigte sich selbst und wurde dem Vater bis zum Tod gehorsam gemacht, sogar bis zum Tod des Kreuzes. ''

Phil. 2. 5-8

Daher darf nichts in ihrem Gehorsam von den wahren Jüngern Christi abgelehnt werden, wie hart und schwierig es auch sein mag, aber es muss mit Eifer und Freude ergriffen werden, denn wenn Gehorsam nicht von dieser Art ist, wird es dem Herrn, der sagt, nicht gefallen :: Und wer sein Kreuz nicht nimmt und mir folgt, ist meiner nicht würdig. ''

Matt. 10. 38

Und so sagt er über den würdigen Jünger, wie das geht Wo ich bin, ist auch mein Diener bei mir. ''

Ioann. 12.26

Der Stille (IV)

Die Regel des Schweigens muss sorgfältig eingehalten werden, da geschrieben steht: Aber die Pflege der Gerechtigkeit ist Stille und Frieden. ''

Ist ein. 32.17

Und damit man nicht für schuldig befunden wird, viel geredet zu haben, ist es notwendig, dass er schweigt, außer für Dinge, die gewinnbringend und notwendig sind, da nach der Schrift In vielen Worten wird die Sünde nicht fehlen. ''

Prov. 10.19

Deshalb sagt der Erretter: Durch deine Worte sollst du gerechtfertigt werden, und durch deine Worte sollst du verurteilt werden. ''

Matt. 12.37

Zu Recht werden sie verdammt sein, die nicht nur Dinge sagen würden, wenn sie könnten, sondern es vorziehen, mit geschwätziger Redlichkeit zu sagen, was böse, ungerecht, respektlos, leer, schädlich, zweifelhaft, falsch, provokativ, abwertend, niederträchtig, phantasievoll, blasphemisch, unhöflich ist. und gewunden. Deshalb müssen wir über diese und verwandte Angelegenheiten schweigen und mit Sorgfalt und Umsicht sprechen, damit weder Herabwürdigungen noch geschwollene Oppositionen in bösartiger Geschwätzigkeit ausbrechen.

Von Essen und Trinken (V)

Lass das Essen der Mönche Sei arm und am Abend genommen. ''

vgl. Hieron. Epist. lviii. 6

wie zu Vervollständigung vermeiden, ''

vgl. Hieron. Epist. xxii. 17

und ihr Getränk, um eine Vergiftung zu vermeiden, so dass es


S.127

kann sowohl das Leben erhalten als auch nicht schaden; Gemüse, Bohnen, Mehl gemischt mit Wasser, zusammen mit dem kleinen Brot eines Laibs, damit der Magen nicht belastet und der Geist verwirrt wird. Denn in der Tat müssen diejenigen, die ewige Belohnungen wünschen, nur die Nützlichkeit und den Gebrauch berücksichtigen. Der Gebrauch des Lebens muss moderiert werden, genauso wie die Arbeit moderiert werden muss, da dies ein wahrer Ermessensspielraum ist, damit die Möglichkeit des spirituellen Fortschritts mit einer Mäßigkeit aufrechterhalten werden kann, die das Fleisch bestraft. Denn wenn die Mäßigkeit das Maß überschreitet, wird es ein Laster und keine Tugend sein; denn die Tugend erhält und behält viele Güter. Deshalb müssen wir täglich fasten, so wie wir täglich füttern müssen; und während wir täglich essen müssen, müssen wir den Körper schlechter und sparsamer befriedigen; da wir täglich essen müssen, aus dem Grund, dass wir täglich vorwärts gehen, täglich beten, täglich arbeiten und täglich lesen müssen.

Der Armut und der Überwindung der Gier (VI)

Von Mönchen, denen um Christi willen Die Welt ist gekreuzigt und sie zur Welt. ''

vgl. Gal. 6.14

Gier muss vermieden werden, wenn es für sie in der Tat verwerflich ist, nicht nur Überflüssigkeiten zu haben, sondern sie sogar zu wollen. In ihrem Fall ist kein Eigentum, sondern ein Wille erforderlich; und sie, die alle Dinge verlassen und täglich dem Herrn Christus mit dem Kreuz der Angst folgen, haben Schätze im Himmel. ''

vgl. Matt. 19.21

Während sie viel im Himmel haben werden, sollten sie auf Erden mit den kleinen Besitztümern der äußersten Not zufrieden sein, da sie wissen, dass Gier eine Lepra für Mönche ist, die die Söhne der Propheten kopieren, und für den Jünger Christi ist es Aufruhr und Ruine, für die unsicheren Anhänger der Apostel ist es auch der Tod. Also dann Nacktheit und Verachtung des Reichtums ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 43

sind die erste Vollkommenheit der Mönche, aber die zweite ist die Laster spülen, ''

vgl. Cassian. Conl. xiv. ich

die dritte ist die vollkommenste und beständigste Liebe Gottes und die unaufhörliche Zuneigung zu göttlichen Dingen, die sich aus der Vergesslichkeit irdischer Dinge ergibt. Da dies so ist, Wir brauchen nur wenige Dinge, nach dem Wort des Herrn oder sogar nach einem. ''

Luc. 10.42

Denn wenige Dinge sind wahre Notwendigkeiten, ohne die das Leben nicht geführt werden kann, oder auch nur eine Sache, wie Essen nach dem Brief. Aber wir brauchen Reinheit des Gefühls durch die Gnade Gottes, damit wir geistlich verstehen, was diese wenigen Gaben der Liebe sind, die Martha vom Herrn angeboten werden.


S.129

Der Überwindung der Eitelkeit (VII)

Wie gefährlich Eitelkeit auch sein kann, zeigen einige Worte des Erretters, der zu seinen Jüngern sagte, als sie sich über diese Eitelkeit freuten. Ich sah Satan wie ein Blitz vom Himmel fallen. ''

Luc. 10. 18

und wer sagt zu den Juden, wenn sie sich einmal entschuldigt haben, Aber was unter den Menschen hoch ist, ist ein Greuel in den Augen des Herrn. ''

Luc. 16. 15

Durch diese und den berüchtigtsten Fall des Pharisäers, der sich entschuldigte, stellen wir fest, dass Eitelkeit und stolzes Selbstwertgefühl der Zerstörer aller guten Dinge sind, als die vergeblich gepriesenen Güter des Pharisäers umkamen und die selbstbekannten Sünden des Zöllners verschwanden. Dann lass kein großes Wort aus dem Mund eines Mönchs kommen, damit seine eigene große Arbeit nicht zugrunde geht.

Der Keuschheit (VIII)

Die Keuschheit eines Mönchs wird in der Tat in seinen Gedanken beurteilt, und zu ihm, zusammen mit den Jüngern, die sich näherten, um zu hören, sagt der Herr zweifellos: Wer auf eine Frau schaut, um sie zu begehren, hat sie bereits in seinem Herzen beschmutzt. ''

Matt. 5. 28

Denn während sein Gelübde von Ihm abgewogen wird, dem er gewidmet ist, gibt es Grund zur Angst, dass er in der Seele etwas finden könnte, das er verabscheuen könnte, damit er vielleicht nicht der Meinung des heiligen Petrus entspricht Augen voller Willkür und Ehebruch. ''

2 Haustier. 2. 14

Und was nützt es, wenn er im Körper jungfräulich ist, wenn er nicht jungfräulich ist? Für Gott, Geist zu sein, ''

vgl. Hieron. Epist. xxii. 38 Ioann. 4. 24

wohnt im Geist und im Geist, den Er unbefleckt gesehen hat, in dem es keinen ehebrecherischen Gedanken, keinen Fleck eines verschmutzten Geistes und keinen Fleck der Sünde gibt.

Vom Chorbüro

In Bezug auf die Synaxis, dh das Amt für Psalmen und Gebete auf kanonische Weise, müssen jedoch einige Unterscheidungen getroffen werden, da ihre Einhaltung von verschiedenen Autoritäten auf verschiedene Weise unserer Erinnerung hinterlassen wurde. Entsprechend der Natur des menschlichen Lebens und der Abfolge der Jahreszeiten wird dies von mir auch schriftlich unterschiedlich vorgeschlagen. Denn es sollte angesichts der gegenseitigen Veränderungen der Jahreszeiten nicht stereotyp sein; denn es passt, dass es in den langen Nächten länger und in den kurzen kürzer ist. Daher, in Übereinstimmung mit unseren Vorgängern, ab dem vierundzwanzigsten Juni, während die Nacht zunimmt, das Büro


S.131

beginnt allmählich von zwölf Gesängen des kürzesten Maßes in der Nacht des Sabbats oder des Tages des Herrn bis zum Beginn des Winters, dh dem ersten November, zu wachsen. Dann singen sie fünfundzwanzig antiphonale Psalmen [von doppelt der gleichen Anzahl], die immer auf den dritten nach zwei Gesängen folgen, so dass sie innerhalb der beiden vorgenannten Nächte die gesamte Summe des Psalters singen, während sie die verbleibenden Nächte für die ganzer Winter mit zwölf Gesängen. Am Ende des Winters, allmählich jede Woche während des Frühlings, werden immer drei Psalmen fallen gelassen, so dass nur zwölf Antiphonen in den heiligen Nächten übrig bleiben, dh die sechsunddreißig Psalmen des täglichen Winterbüros, aber es sind vierundzwanzig während des gesamten Frühlings den ganzen Frühling und Sommer und bis zum Herbst-Tagundnachtgleiche, also dem vierundzwanzigsten September. Dann ist die Art und Weise der Synaxis ähnlich wie am Frühlingsäquinoktium, dh am fünfundzwanzigsten März, während sie durch gegenseitige Veränderungen langsam wächst und abnimmt.

Daher müssen wir unsere Beobachtung nach unserer Stärke abwägen, insbesondere wenn es uns vom Autor unserer Erlösung verboten ist, zu beobachten und zu beobachten bete immer, ''

Luc. 21. 36

und wenn Paulus ordiniert: Betet ohne Unterlass.''

Ich Thess. 5. 17

Aber da müssen wir die Art der kanonischen Gebete kennen, in denen sich alle zu festgelegten Zeiten zu gemeinsamen Gebeten versammeln, zu deren Abschluss jeder beten sollte in seiner eigenen Zelle, ''

vgl. Matt. 6,6; vgl. Cassian. Inst. iii. 3

Unsere Vorgänger haben zu jeder Tageszeit drei Psalmen ernannt, unter Berücksichtigung der Unterbrechung der Arbeit, zusammen mit einer Hinzufügung von Versikeln, die zuerst für unsere eigenen Sünden, dann für alle Christen, dann für Priester und die anderen Orden der Heilige Herde, die Gott geweiht ist, schließlich für diejenigen, die Almosen tun, als nächstes für die Eintracht der Könige, zuletzt für unsere Feinde, dass Gott es ihnen nicht für die Sünde hält, dass sie uns verfolgen und verleumden, seitdem Sie wissen nicht, was sie tun. ''

Luc. 23. 34

Aber im Einbruch der Nacht werden zwölf Psalmen gesungen, und um Mitternacht ebenfalls zwölf; aber gegen Morgen werden zweimal zehn und zweimal zwei ernannt, wie in den kurzen Jahreszeiten gesagt wurde


S.133

Nächte, während mehr, wie ich bereits sagte, immer für die Nacht des Tages des Herrn und der Sabbatwache bestimmt sind, an denen fünfundsiebzig einzeln in einem Amt gesungen werden.

Diese Dinge werden in Bezug auf die kommunale Synaxis gesagt. Wie ich bereits sagte, besteht die wahre Tradition des Betens darin, dass die Fähigkeit des Mannes, der sich dieser Arbeit widmet, verwirklicht werden sollte, ohne sein Gelübde zu ermüden, ob die Exzellenz seiner Fähigkeit dies zulässt oder ob sein geistiger Griff oder seine körperliche Verfassung dies könnten Erlaube es unter Berücksichtigung seiner Grenzen und dass es so weit verwirklicht werden sollte, wie es der Eifer eines jeden verlangt, wenn er ungehindert und allein ist oder soweit der Umfang seines Lernens oder die Freizeit seiner Position die Höhe von erfordert Das Studium, die Art des Berufs und der Altersunterschied erlauben es, obwohl dies auf so unterschiedliche Weise als die Exzellenz eines einzelnen Werkes anzusehen ist, weil es sich mit Arbeit und Umständen abwechselt. Und so wird, obwohl die Länge des Stehens oder Singens unterschiedlich sein kann, die Identität des Gebets im Herzen und der mentalen Konzentration, die mit Gottes Hilfe unaufhörlich ist, von einer einzigen Qualität sein. Es gibt jedoch einige Katholiken, die das gleiche haben kanonische Nummer zwölf der Psalmen, ''

vgl. Cassian. inst. ii. 4 und 12

ob in kurzen oder in langen Nächten, aber sie geben diesen Kanon während der Nacht in vier Portionen wieder; das heißt, bei Einbruch der Dunkelheit und um Mitternacht und bei Hahnenkrähe und am Morgen. Und da dieses Büro im Winter für manche klein erscheint, wird es im Sommer als lästig und schwer genug empfunden, während es mit seinen häufigen Steigungen in der kurzen Länge der Nacht weniger Müdigkeit als Erschöpfung verursacht. Aber in den heiligsten Nächten, nämlich am Tag des Herrn oder am Sabbat, wird am Morgen dreimal die gleiche Anzahl aufgeführt, dh dreimal zehn und sechs Psalmen. Die Menge dieser Männer und ihr heiliges Leben haben viele mit süßer Freude auf diese kanonische Zahl sowie auf den Rest ihrer Disziplin gerichtet, in dem Glauben, dass niemand unter ihrer Herrschaft als müde empfunden wird. Und obwohl ihre Menge so groß ist, dass tausend Väter unter einem Archimandriten leben sollen, ist von der Gründung der Gemeinde an kein Streit zwischen zwei Mönchen zu beobachten. und ohne die Wohnung Gottes, der sagt: Ich werde bei ihnen wohnen und unter ihnen wandeln, und ich werde ihr Gott sein und sie werden mein Volk sein. ''

2 Kor. 6. 16

das konnte eindeutig nicht passieren. Deshalb sind sie verdientermaßen gewachsen, und sie wachsen täglich - Gott sei Dank - in dessen Mitte Gott wohnt und durch dessen Verdienste wir die Errettung von unserem Herrn und Erlöser verdienen können.

Amen.

S.135

Der Ermessensspielraum (IX)

Wie notwendig Diskretion für Mönche ist, zeigt der Fehler vieler, und angezeigt durch den Untergang einiger, die ohne Diskretion beginnen und ihre Zeit ohne ernüchterndes Wissen verbringen, nicht in der Lage waren, ein lobenswertes Leben zu vollenden; ''

vgl. Cassian. Conl. ii. 2

denn so wie der Irrtum diejenigen überholt, die ohne Weg vorgehen, so ist für diejenigen, die ohne Diskretion leben, Unmäßigkeit nahe, und dies ist immer das Gegenteil von Tugenden, die im Mittel zwischen den einzelnen Extremen liegen. Sein Einsetzen ist eine Frage der Gefahr, wenn unsere Feinde neben der direkten Diskretion die Stolpersteine der Bosheit und die Straftaten verschiedener Fehler platzieren.

(X) Deshalb müssen wir Gott fortwährend beten, dass er das Licht wahrer Diskretion verleiht, um auf diese Weise zu erleuchten, umgeben von der dicksten Dunkelheit der Welt, damit seine wahren Anbeter diese Dunkelheit ohne Fehler für sich selbst durchqueren können. Diskretion hat ihren Namen von der Unterscheidung, weil sie in uns zwischen Gut und Böse und auch zwischen Gemäßigten und Vollständigen unterscheidet. Denn von Anfang an wurde jede Klasse wie Licht und Dunkelheit geteilt, dh Gut und Böse, nachdem das Böse durch die Vermittlung des Teufels durch die Verderbnis des Guten zu existieren begann, aber durch die Vertretung Gottes, die zuerst erleuchtet und dann teilt. So erwählte der gerechte Abel das Gute, aber der ungerechte Kain fiel auf das Böse.

(XI) Gott hat alle Dinge gut gemacht, die er erschaffen hat, aber der Teufel hat durch listige List und den schlauen Anreiz eines gefährlichen Entwurfs Übel über sie gesät. Welche Dinge sind dann gut? Zweifellos diejenigen, die es sind unberührt und sind im unbefleckten Zustand ihrer Schöpfung geblieben; ''

vgl. Cassian. Conl. viii. 24

welche Gott [allein] schuf und bereitete [gemäß dem Apostel] vor, dass wir in ihnen wandeln sollten; [welche sind] die guten Werke, in denen wir in Christus Jesus geschaffen wurden, ''

vgl. Eph. 2. 10

nämlich Güte, Unschuld, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, Wahrheit, Mitleid, Liebe, Rettung des Friedens, geistige Freude zusammen mit der Frucht des Geistes - all dies mit ihren Früchten ist gut. Aber diesen sind die Übel entgegengesetzt, nämlich Bosheit, Verführung, Ungerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Lüge, Gier, Hass, Zwietracht, Bitterkeit, zusammen mit ihren vielfältigen Früchten, Dinge, die aus ihnen geboren werden. Denn unzählige Dinge entstehen aus den beiden Gegensätzen, also aus Gütern und Übeln.

(XII) Aber was von seiner etablierten Güte und Unschuld abweicht, ist das erste Übel, das der Stolz der ursprünglichen Bosheit ist; Das Gegenteil davon ist die geringe Wertschätzung eines Gerechten


S.137

Güte, die ihren Schöpfer anerkennt und verherrlicht, und dies ist das erste Gut einer rationalen Kreatur. So ist auch der Rest in zwei Abschnitten allmählich zu einem riesigen Wald von Namen gewachsen. Da dies so ist, muss das Gute von denen festgehalten werden, die Gottes Hilfe haben, für die im Wohlstand und in der Not immer gebetet werden muss, damit wir nicht entweder im Wohlstand zum Stolz erhoben oder in der Not zur Verzweiflung gebracht werden . Daher müssen wir uns immer von jeder Gefahr zurückhalten, dh von jeglichem Übermaß durch eine großartige Mäßigkeit und wahre Diskretion, die an der christlichen Niedrigkeit festhält und den wahren Soldaten Christi den Weg der Vollkommenheit öffnet, indem wir in zweifelhaften Fällen immer richtig unterscheiden, und Überall wird gerecht zwischen Gut und Böse unterschieden, sei es zwischen äußeren Handlungen oder zwischen Fleisch und Geist im inneren Leben oder zwischen guten Werken und Charakter oder zwischen Handlung und Kontemplation oder zwischen offizieller Pflicht und privater Hingabe. Deshalb sind die Übel gleichermaßen zu vermeiden: Stolz, böser Wille, Lügen, Verführung, Ungerechtigkeit, böse Übertretung der Moral, Völlerei, Unzucht, Geiz, Zorn, Niedergeschlagenheit, Unbeständigkeit, Ruhm, Prahlerei, Verleumdung; Die Güter der Tugenden sind auch zu befolgen: Niedrigkeit, Freundlichkeit, Reinheit, Gehorsam, Mäßigkeit, Keuschheit, Liberalität, Geduld, Fröhlichkeit, Beständigkeit, Eifer, Beharrlichkeit, Wachsamkeit, Stille, die durch dauerhaften Mut und ernüchternde Mäßigung wie in Ein gewisses Maß an Diskretion der Diskretion ist bei der Ausführung unserer üblichen Arbeit entsprechend der Kapazität unseres Bestrebens abzuwägen, wenn wir überall nach Genügsamkeit suchen. Denn das ist zweifelhaft der Mann, dem die Genügsamkeit nicht ausreicht ''

vgl. Sulp. Sev. Wählen. ich. 18

hat das Maß an Diskretion überschritten, und was auch immer das Maß überschreitet, ist eindeutig ein Laster.

(XIII) So gibt es zwischen dem Kleinen und dem Übermäßigen ein vernünftiges Maß in der Mitte, das uns immer an jeden Überfluss auf beiden Seiten erinnert und in jedem Fall das liefert, was allgemein durch menschliche Bedürfnisse festgelegt ist, und die unvernünftige Forderung von verschmäht überflüssiges Verlangen. Und dieses Maß an wahrer Diskretion, das alle unsere Handlungen in der Waage der Gerechtigkeit abwägt, erlaubt es uns in keiner Weise, uns von dem zu irren, was gerecht ist, oder einen Fehler zu erleiden, wenn wir jemals als unser Führer direkt dahinter folgen. Für eine Weile müssen wir uns immer von beiden Seiten zurückhalten, so das Sprichwort: Haltet euch von rechts und von links fern. ''

vgl. Deut. 5. 32

wir müssen immer geradeaus durch Diskretion vorgehen, das heißt durch das Licht Gottes,


S.139

während wir sehr oft den Vers des siegreichen Psalmisten sagen und singen, Mein Gott, erleuchte meine Dunkelheit, denn in Dir bin ich vor der Versuchung gerettet. ''

Ps. 17. 28

Denn Versuchung ist das Leben des Menschen auf Erden. ''

Iob 7. 1

Der Abtötung (XIV)

Der Hauptteil der Mönchsherrschaft ist die Abtötung, da sie tatsächlich in der Schrift vorgeschrieben sind. Tu nichts ohne Rat. ''

Ecclus. 32. 24

Wenn also nichts ohne Rat getan werden soll, alles muss von einem Anwalt verlangt werden. ''

vgl. Cassian. Conl. ii. 10

So sind wir auch durch Mose verpflichtet, Fragen Sie Ihren Vater, und er wird es Ihnen zeigen, Ihre Ältesten, und sie werden es Ihnen sagen. ''

Deut. 32. 7

Aber obwohl dieses Training für die Hartherzigen schwierig erscheint, nämlich dass ein Mann immer an den Lippen eines anderen hängen sollte, wird es von denen, die in ihrer Angst vor Gott fixiert sind, als angenehm und sicher empfunden, wenn es vollständig und vollständig aufbewahrt wird nicht zum Teil, denn nichts ist angenehmer als die Gewissenssicherheit und nichts sicherer als die Entlastung der Seele, die niemand aus eigener Kraft für sich selbst bereitstellen kann, da sie eigentlich zum Urteil anderer gehört. Denn was die Prüfung des Richters bereits versucht hat, bewahrt die Angst vor Tadel, und auf ihn wird das Gewicht der Last eines anderen gelegt, und er trägt alle Gefahr, die er unternimmt; denn wie geschrieben steht, die Gefahr des Richters [ist größer als der] des Angeklagten. ''

vgl. Matt. 7.1. ff.

Jeder, der immer gefragt hat, ob er folgt, wird sich niemals irren, denn wenn die Antwort des anderen falsch ist, wird es keinen Fehler im Glauben desjenigen geben, der glaubt, und in der Mühe desjenigen, der gehorcht, und es wird ihm auch nicht an der Belohnung fehlen fragen. Denn wenn er selbst etwas in Betracht gezogen hat, als er hätte fragen sollen, wird er in genau dieser Tatsache des Irrtums schuldig gesprochen, dass er es gewagt hat, zu beurteilen, wann er hätte beurteilt werden müssen; obwohl es sich als richtig herausstellt, wird es ihm als falsch angesehen, da er dabei vom richtigen Kurs abgewichen ist; denn der Mann, zu dessen Pflicht es nur gehört, zu gehorchen, setzt voraus, nichts nach sich selbst zu beurteilen.

Dann müssen Mönche, da dies so ist, überall auf eine stolze Unabhängigkeit achten und wahre Niedrigkeit lernen, wenn sie gehorchen, ohne zu murmeln und zu zögern, das nach dem Wort des Herrn [sie mögen] das Joch [Christi] als angenehm und [seine] Last als leicht empfinden. ''

Matt. 11. 30

Andernfalls werden sie, während sie die Niedrigkeit Christi lernen, nicht die Freude Seiner fühlen


S.141

Joch und die Leichtigkeit seiner Last. Denn die Niedrigkeit des Herzens ist die Ruhe der Seele, wenn sie mit Lastern und Mühen müde ist, und ihre einzige Zuflucht vor so vielen Übeln, und soweit sie ganz von der Meditation darüber angezogen wird, von so vielen fehlerhaften und leeren Dingen ohne, so Bis jetzt genießt es Ruhe und Erfrischung in sich, mit dem Ergebnis, dass selbst bittere Dinge süß zu ihm sind, und Dinge, die zuvor als hart und mühsam angesehen wurden, fühlen sich einfach und leicht an, und auch die Demütigung, die für die Stolzen und Hartherzigen unerträglich ist wird zu seinem Trost, der sich nur an dem erfreut, was niedrig und mild ist. Aber wir müssen wissen, dass weder diese Glückseligkeit des Martyriums noch irgendein anderer Nutzen, der folgt, von irgendjemandem vollkommen erfüllt werden kann, außer dem, der dies besonders beachtet hat, dass er nicht unvorbereitet gefunden wird. Denn wenn er bei dieser Verfolgung seine eigenen Wünsche beobachten oder nähren wollte, die sofort von der Sorge um diese Eingriffe besetzt und völlig verwirrt waren, wird er nicht immer dankbar folgen können, wohin das Gebot führt, und das kann er auch nicht ungeordnet und undankbar durchführen, wie es seine Pflicht ist.

Es gibt also ein dreifaches Schema der Demütigung: nicht zu widersprechen, nicht so zu sprechen, wie es einem mit der Zunge gefällt, nicht mit völliger Freiheit irgendwohin zu gehen. Sein Teil ist es, einem Senior zu sagen, wie ungünstig seine Anweisungen auch sein mögen, Nicht wie ich will, sondern wie du willst. ''

Matt. 26. 39

Nach dem Vorbild des Herrn und Erretters, der sagt: Ich bin vom Himmel herabgekommen, um nicht meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat, den Vater. ''

Ioann. 6. 38

Von der Vollkommenheit des Mönchs

Lassen Sie den Mönch in einer Gemeinschaft unter der Disziplin eines Vaters und in Gesellschaft vieler leben, damit er von einem die Niedrigkeit und von einer anderen Geduld lernen kann. Denn man kann ihn Schweigen und eine andere Sanftmut lehren. Lassen Sie ihn nicht tun, was er will, lassen Sie ihn essen, was ihm verboten ist, behalten Sie so viel, wie er erhalten hat, vervollständigen Sie die Geschichte seiner Arbeit, seien Sie dem unterworfen, dem er nicht gefällt. Lass ihn müde zu seinem Bett kommen und schlafend schlafen und lass ihn aufstehen, solange sein Schlaf noch nicht beendet ist. Lassen Sie ihn schweigen, wenn er Unrecht erlitten hat, lassen Sie ihn den Vorgesetzten seiner Gemeinde als Herrn fürchten, ihn als Vater lieben, glauben, dass alles, was er befiehlt, für sich selbst gesund ist, und ihn nicht passieren lassen


S.143

Urteil über die Meinung eines Ältesten, zu dessen Pflicht es gehört, zu gehorchen und zu erfüllen, was ihm verboten ist ''

[für das gesamte Kapitel] vgl. Hieron. Epist. cxxv. fünfzehn

wie Moses sagt: Höre, Israel, ''

Deut. 6. 4

und der Rest.

ENDE DER REGEL.

Gemeinschaftsregel

    1. Vom Geständnis vor dem Fleisch oder vom Betreten unserer Betten und von der Gnade am Tisch, ebenso auch von der Stille.
    2. Dass die Lampe gesegnet werden sollte und von dem, der etwas sein Eigen genannt hat, und von der Verwaltung des Messers am Tisch und von dem, der etwas im Dienen verloren hat, und von der Niederwerfung in der Synaxis und von dem, der verloren hat die Krümel.
    3. Von dem, der etwas nachlässig verloren hat und der etwas auf den Tisch verschüttet hat und der sich beim Verlassen des Hauses nicht zum Gebet verbeugt hat und der das Gebet vor der Arbeit vergisst und der ohne Gnade isst und der bei seiner Rückkehr nach Hause hat verbeugte sich nicht und von dem, der das alles gestanden hat.
    4. Wer zu Beginn eines Psalms nicht gut gesungen hat und der den Kelch des Herrn mit den Zähnen gebissen hat, der seinen Platz nicht behalten hat und der in der Synaxis gelacht hat und der gesegnetes Brot erhält und der vergisst mache das Angebot. Von müßigen Geschichten und von Selbstentschuldigung und von Ratschlägen gegen Ratschlägen und vom Schlagen des Altars.
    5. Von dem, der eine laute Rede hält und sich entschuldigt und der einem Bruder widerspricht, indem er auf etwas hinweist, und dass diejenigen, die sich entschuldigen, nicht die Söhne Gottes sind.
    6. Von dem, der ein stolzes Wort gesagt hat und der eine laute Rede spricht und der jemandes Schuld verbirgt, bis er es für ein schlechtes Ende aussprechen kann, und der die Werke eines anderen tadelt und der Tadel gegen Tadel ausspricht.
    7. Von dem, der einen anderen verleumdet, und von dem, der argumentiert, und von dem, der seinen Vorgesetzten tadelt, und von dem, der melancholisch war und der seinen Bruder zum Bösen verführt und der den Gehorsam eines anderen verurteilt.
    8. Von dem, der seinen Bruder gegen seinen eigenen Vorgesetzten unterweist und der seinen Fall seinem Vorgesetzten vorwirft und der nicht um Verzeihung bittet, wenn er zurechtgewiesen wird, und der der Besucher anderer sein möchte und der, der die Küche ohne Befehl besucht, und der Gehen Sie über die Grenzen hinaus und sprechen Sie zusammen, wenn es verboten ist, und sagen Sie, dass sie nicht tun dürfen, was sie verlangt werden, und von denen, die sagen: "Wir tun, was Sie uns sagen", und die wissentlich übertreten, und von ihm dessen chrismal ist abgefallen.

S.145

  1. Von dem, der ein müßiges Wort spricht, von Brüdern, die Buße tun, und von kleinen Bußgeldern.
  2. Von einem Bruder, der ungehorsam war und der sagt und nicht sagt und der murmelt und der nicht um Verzeihung bittet oder sich entschuldigt, und der zwei Brüder zum Zorn und Lügen provoziert, und von dem, der einem Bruder widerspricht, und Wer ein Gebot bricht und wer die Arbeit tut, hat ihn fahrlässig gefordert, wer verleumdet seinen Abt und wer vergisst oder verliert etwas im Freien.
  3. Von dem, der mit einem Laien spricht und der seine Arbeit vollendet und dann etwas ohne Befehl tut, und von dem, der zweisprachig ist und in einem fremden Haus isst und der eine vergangene Sünde erzählt und von dem er zurückkehrt Die Welt erzählt auch von weltlichen Dingen und von dem, der der Komplize eines Menschen ist, der etwas tut, das der Anordnung der Regel widerspricht.
  4. Von dem, der Zorn in seinem Bruder erregt, und von dem, der nicht zur Gnade am Tisch kommt und der im Gebet schläft und der nicht auf Amen antwortet und der ein Stundenbüro vernachlässigt und der das nicht hört Ruf zum Gebet und wer kommuniziert in seinem Nachtkleid.
  5. Von dem, der am vierten und sechsten Tag vor Null isst und der lügt und der im selben Haus wie eine Frau schläft und der die Kirche hinter sich nicht schließt und der in der Kirche spuckt und der vergesslich ist der Psalmodie.
  6. Von dem, der zu langsam zu einem Signal kommt und der nach dem Frieden ein Geräusch macht und der mit bedecktem Kopf eintritt und der kein Gebet bittet und der ohne zu beten isst und der während des Gebets ein Geräusch macht, und wer behält Wut oder Melancholie.
  7. Von Vernachlässigung in den Opfergaben.

Eine Vielzahl von Fehlern sollte durch die Anwendung einer Vielzahl von Bußgeldern geheilt werden. Deshalb, meine liebsten Brüder:

1

Meine lieben Brüder, es wurde von den heiligen Vätern bestimmt, dass wir vor dem Fleisch oder vor dem Betreten unserer Betten oder wann immer es angebracht ist, ein Geständnis ablegen von allen Mängeln, nicht nur von sterblichen, sondern auch von geringfügigen Auslassungen ''

vgl. Caesar. Arelat. Serm. 235. 4

seit Geständnis und Buße frei vom Tod. Daher dürfen nicht einmal die sehr kleinen Sünden aus dem Geständnis gestrichen werden, da, wie geschrieben steht, Wer wer


S.147

weglässt kleine Dinge allmählich ab ''

seq. Ecclus. 19. 1

so dass das Geständnis vor dem Fleisch, vor dem Betreten unserer Betten oder wann immer es angebracht ist, gemacht werden sollte.

Wer also die Gnade nicht am Tisch gehalten und nicht mit "Amen" geantwortet hat, ist dazu bestimmt, mit sechs Schlägen zu korrigieren. Ebenso ist derjenige, der beim Essen gesprochen hat, nicht wegen der Bedürfnisse eines anderen Bruders, dazu bestimmt, mit sechs zu korrigieren. Wenn man etwas Eigenes genannt hat, mit sechs Schlägen. Und wer den Löffel, mit dem er versorgt, nicht gesegnet hat mit sechs Schlägenund wer mit einem Schrei gesprochen hat, das heißt, hat in einem lauteren Ton als gewöhnlich mit sechs Schlägen gesprochen.

2

Wenn er die Lampe nicht gesegnet hat, dh wenn sie von einem jüngeren Bruder angezündet wird und nicht einem Senior für seinen Segen mit sechs Schlägen überreicht wird. Wenn er etwas Eigenes genannt hat, ''

vgl. Basilikum. (übersetzt Rufin.) Verhör. 29, Cassian. Inst. iv. 13

mit sechs Schlägen. Wenn er müßige Arbeit geleistet hat, mit sechs Schlägen. Wer den Tisch mit einem Messer geschnitten hat, soll mit zehn Schlägen korrigiert werden. Wer von den Brüdern, denen das Kochen oder Servieren anvertraut wurde, einen Tropfen verschüttet hat, der ist dazu bestimmt, ihn nach Beendigung des Amtes durch Gebet in der Kirche zu korrigieren, damit die Brüder für ihn beten. Wer die Niederwerfung an der Synaxis, dh im Büro, nämlich die Niederwerfung in der Kirche nach dem Ende eines jeden Psalms, vergessen hat, soll ebenfalls Buße tun. Auf die gleiche Weise soll der, der die Krümel verloren hat, durch Gebet in der Kirche korrigiert werden. doch diese kleine Buße ist ihm nur zuzuweisen, wenn es etwas Kleines ist, das er verschüttet hat.

3

Aber wenn er durch Nachlässigkeit oder Vergesslichkeit oder mangelnde Pflege mehr als gewöhnlich an Flüssigkeit oder Feststoffen verloren hat, lassen Sie ihn mit einer langen Begnadigung in der Kirche Buße tun, indem er sich niederwirft, ohne ein Glied zu bewegen, während sie in der zwölften Stunde zwölf Psalmen singen. Oder wenn es viel ist, was er verschüttet hat, lassen Sie ihn nach Maßgabe von Bier oder Portionen von Dingen, die er durch das Auftreten von Vernachlässigung verloren hat, für die gleiche Anzahl von Tagen liefern, wofür er gewohnt war, rechtmäßig zu empfangen seinen eigenen Gebrauch, und wissen, dass er sie auf seine Kosten verloren hat, so dass er Wasser anstelle von Bier trinkt. Für das, was auf dem Tisch verschüttet wird und davonläuft, sagen wir, dass es ausreicht, an seiner Stelle um Verzeihung zu bitten.

Er, der beim Verlassen ''

vgl. Hieron. Epist. xxii. 37

Das Haus hat sich nicht niedergeworfen, um um ein Gebet zu bitten, und nachdem es einen Segen erhalten hat, hat es sich nicht selbst geheilt, hat sich nicht genähert


S.149

Das Kreuz soll mit zwölf Schlägen korrigiert werden. Ebenso der, der das Gebet vor oder nach der Arbeit mit zwölf Schlägen vergessen hat.

Und wer ohne Segen gegessen hat, mit zwölf Schlägen. Und wer sich bei seiner Rückkehr nach Hause nicht im Haus verbeugt hat, um um ein Gebet zu bitten, soll mit zwölf Schlägen korrigiert werden. Aber der Bruder, der all diese und andere Dinge gestanden hat, soweit es eine Auferlegung verdient, mit halber Buße, dh einer modifizierten Buße, und so weiter mit diesen Angelegenheiten; daher ordnen wir in der Zwischenzeit die Aufteilung an.

4

Wer durch Husten zu Beginn eines Psalms nicht gut gesungen hat, soll mit sechs Schlägen korrigieren. Ebenso der, der mit sechs Zähnen den Kelch der Erlösung mit den Zähnen gebissen hat. Wer den Befehl zum Opfer nicht befolgt hat zum Feiernmit sechs Schlägen. Ein Priester, der feiert, der seine Nägel nicht geschnitten hat, und ein Diakon, dessen Bart nicht rasiert wurde, der das Opfer erhält, nähert sich dem Kelch direkt von der Arbeit auf dem Bauernhof mit sechs Schlägen. Und wer über die Synaxis lächelt, das heißt über das Gebetsbüro, mit sechs Schlägen; wenn sein Lachen laut ausgebrochen ist, mit einer Auferlegung, es sei denn, es ist verzeihlich passiert. Ein Priester sollte beim Feiern und ein Diakon, der das Opfer hält, aufpassen, dass sie nicht mit umherziehenden Augen umherwandern. und wenn sie dies vernachlässigen, müssen sie mit sechs Schlägen korrigiert werden. Wer sein Chrismal vergessen hat, als er zu einer Arbeit eilte, mit fünf mal fünf Schlägen; wenn er es auf einem Feld auf den Boden fallen lässt und es sofort mit fünf mal zehn Schlägen gefunden hat; wenn er es an einen Baum gehängt hat, mit dreimal zehn, wenn es dort über Nacht bleibt, mit einer Auferlegung. Wer mit unreinen Händen das gesegnete Brot erhält, mit zwölf Schlägen. Wer vergisst, die Opfergabe richtig zu machen, bis sie zur Messe gehen, mit hundert Schlägen.

Wer einem anderen untätige Geschichten erzählt, wenn er sich sofort mit einer bloßen Verzeihung tadelt; aber wenn er sich nicht zensiert hat hat aber die Art und Weise abgelehnt, wie er sie entschuldigen sollte mit einer Auferlegung von Stille oder fünfzig Schlägen. Wer ehrlich eine Entschuldigung vorbringt, wenn die Prüfung von etwas gemacht wird, und nicht sofort sagt, um Verzeihung zu bitten,


S.151

"Es ist meine Schuld, tut mir leid", mit fünfzig Schlägen. Wer ehrlich Rat gegen Rat setzt, mit fünfzig Schlägen. Wer den Altar geschlagen hat, mit fünfzig Schlägen.

5

Wer ohne Zurückhaltung eine laute Rede hält, es sei denn, es besteht Bedarf, mit einer Auferlegung von Stille oder fünfzig Schlägen. Wer Entschuldigungen entschuldigt, soll ebenfalls Buße tun. Derjenige, der einem Bruder geantwortet hat, indem er auf etwas hingewiesen hat: "Es ist nicht so, wie Sie sagen", außer für Senioren, die ehrlich mit Junioren sprechen, mit einer Auferlegung von Stille oder fünfzig Schlägen; es sei denn, dies ist nur erlaubt, dass er seinem gleichberechtigten Bruder antwortet, wenn es etwas gibt, das der Wahrheit näher ist als das, was der andere sagt, und er sich daran erinnert: "Wenn Sie sich richtig erinnern, mein Bruder", und der andere, wenn er dies hört wiederholt seine Behauptung nicht, sondern sagt demütig: „Ich vertraue darauf, dass Sie sich besser erinnern; Ich habe mich durch Vergesslichkeit in der Rede geirrt und es tut mir leid, dass ich krank gesagt habe. ' Dies sind die Worte der Söhne Gottes, wenn Nichts ist in Rivalität [wie der Apostel sagt] oder in vergeblicher Herrlichkeit, sondern in Niedrigkeit des Geistes, wobei jeder den anderen besser rechnet als er selbst. ''

Phil. 2. 3

Aber wer sich entschuldigt hat, der sei kein geistlicher Sohn Gottes, sondern ein fleischlicher Sohn Adams.

6

Wer nicht schnell in den Hafen der Ruhe der Demut des Herrn geflohen ist, wenn er den Weg der Argumentation für andere weitgehend öffnet, während er sich an ein Wort des Stolzes hält, soll in seiner Zelle von der Freiheit der heiligen Kirche abgeschnitten werden, um dies zu tun Tue Buße, bis sein guter Wille bekannt wird, und durch Demut wird er erneut mit der heiligen Gemeinde verbunden.

Wer eine laute Rede hält, um die Arbeit des Portiers zu tadeln, dass der Portier die Stunden nicht gut gehalten hat, mit einer Auferlegung von Stille oder fünfzig Schlägen. Und wer einen Fehler verbirgt, wenn er ihn in seinem Bruder sieht, bis er wegen eines anderen Versagens oder wegen desselben zurechtgewiesen wird, und ihn dann mit drei Auferlegungen gegen seinen Bruder vorbringt. Wer die Werke anderer Brüder korrigiert oder verleumdet, soll mit drei Auferlegungen Buße tun. Wer Tadel gegen Tadel ausspricht, das heißt, wer einen tadelt, der ihn tadelt, der tue ebenfalls Buße mit drei Auferlegungen.

7

Wer einen Bruder verleumdet oder einen verleumden hört und nicht auf einmal Korrigieren Sie ihn mit drei Auferlegungen. Wer Milz missbraucht, lässt ihn ebenfalls mit drei Auferlegungen Buße tun. Wer etwas zensiert, will es seinem unmittelbaren nicht zeigen


S.153

Vorgesetzter, bis er es dem älteren Vater mit drei Auferlegungen zeigen kann, es sei denn, all diese Dinge entstehen aus einem Geständnis der Bescheidenheit. Wenn ein Bruder melancholisch war wenn möglich, lass ihn tröstenWenn er sich zurückhalten kann, soll er sein Geständnis für die Zwischenzeit zurückhalten, damit er bescheidener sprechen kann, wenn die Melancholie aufgehört hat Lass die Brüder für ihn beten.

Wenn jemand zu seinem Bruder sagt und ihn dazu verleitet, der an der besten Stelle wohnt: "Es ist besser für Sie, mit uns oder in einer Gemeinschaft zu leben", mit drei Auferlegungen. Und Lassen Sie jeden, der Schuld daran findet, einem Bruder Gehorsam zu erweisen, ebenfalls Buße tun.

8

Wer einem Verwandten beim Erlernen von Fähigkeiten oder etwas, das von den Senioren vorgeschrieben wird, rät, dass er lieber lesen lernen sollte, mit drei Auferlegungen.

Wer es wagt, zu seinem unmittelbaren Vorgesetzten zu sagen: "Du sollst meinen Fall nicht beurteilen, sondern unseren Vorgesetzten oder die verbleibenden Brüder" oder "Wir werden alle zum Vater der Gemeinde gehen", muss vierzig Tage in Buße bestraft werden , auf Brot und Wasser es sei denn, er selbst sagt vor den Brüdern niedergeschlagen liegen "Es tut mir leid für das, was ich gesagt habe." Jeder Bruder, der bei irgendeiner Arbeit festgehalten wird, wie müde er auch sein mag, lässt ihn dennoch in seiner eigenen Sache mit dem Aufseher sprechen: "Wenn Sie zustimmen, werde ich mit dem Abt sprechen, aber wenn nicht, werde ich nicht sprechen." in der Sache eines anderen: "Wenn Sie weitermachen, fühlen Sie sich nicht schwer, wenn ich vielleicht mit dem Abt spreche." damit Gehorsam beobachtet werden kann.

Wer nicht zurückbringt, womit er ausgestattet ist, bis morgen, wenn er sich selbst erinnert und es mit sechs Schlägen zurückbringt; wenn er vergisst, bis es gesucht wird, mit zwölf. Wenn jemand vergessen hat, bis morgen mit sechs Schlägen um seine Buße zu bitten. Wer murmelt, der sagt: "Ich werde es nicht tun, wenn der Abt oder Prior es mir nicht sagt", mit drei Auferlegungen. Wer unnötige Reisen oder Umwege macht, mit zwölf Schlägen. Es ist jedem verboten, die Hand eines anderen zu halten. ''

vgl. Cassian. Inst. ii. fünfzehn

Lassen Sie den Aufseher dafür sorgen, dass Ankünfte, ob Pilger oder andere Brüder, Gastfreundschaft zeigen, und lassen Sie alle Brüder bereit sein, um Gottes willen mit aller Sorgfalt zu dienen. Obwohl der Aufseher es nicht bemerkt hat oder nicht anwesend war, lassen Sie den Rest sorgfältig tun, was nötig ist, und bewachen Sie sein Gepäck, bis dies vorbereitet und einem Bewahrer zugeteilt ist. aber wenn sie es vernachlässigt haben, mit einer Buße dafür, wie es gut erscheint, nach dem Urteil des Priesters angewendet zu werden.


S.155

8

Wer nicht um Verzeihung bittet, wenn er korrigiert wird, soll mit einer Auferlegung Buße tun. Wer andere Brüder in ihren Zellen besucht hat, ohne um Erlaubnis zu bitten, der soll auch Buße tun; oder wenn er nach eins in die Küche gegangen ist ohne Anweisungen oder Bestellungen mit einer Auferlegung; oder wenn er außerhalb der Mauer gegangen ist, dh außerhalb der Grenzen des Klosters, ohne zu fragen, mit einer Auferlegung. Jugendliche, denen eine Frist zugewiesen wurde, um nicht miteinander zu sprechen, wenn sie diese überschritten haben, mit drei Auferlegungen. Lassen Sie sie nur sagen: "Sie wissen, dass wir nicht mit Ihnen sprechen dürfen." Und wenn jemand befohlen hat, was ihm nicht erlaubt ist, soll er sagen: "Sie wissen, dass wir nicht erlaubt sind"; und wenn die anderen Befehle weiter, lassen Sie ihn zu drei Auferlegungen verurteilen, aber lassen Sie sie sagen: "Wir tun, was Sie sagen", damit das Wohl des Gehorsams erhalten bleibt. Aber sie müssen besonders aufpassen, dass sie, so wie sie nicht miteinander sprechen, auch nicht durch die Lippen eines anderen Bruders konferieren. Aber wenn sie dies wissentlich übertreten haben, lassen Sie sie Buße tun, als hätten sie untereinander gesprochen.

Lass ihn, dessen Chrismal abgefallen ist und ohne etwas zu brechen, mit zwölf Schlägen korrigiert werden.

9

Wer ein müßiges Wort ausspricht, um für die zwei folgenden Stunden zum Schweigen verurteilt zu werden, oder zu zwölf Schlägen.

Lassen Sie Brüder, die Buße tun, wie hart und schmutzig sie auch sein mögen, ihre Köpfe nur auf die des Herrn waschen Tagdas heißt, der achte, aber wenn nicht, lassen Sie jeden an jedem fünfzehnten Tag oder sicherlich wegen des Wachstums fließender Locken das Urteil seines Vorgesetzten beim Waschen anwenden. Sechs Schläge, um sich vom Weg abzuwenden, ohne um Erlaubnis zu bitten oder einen Segen zu erhalten. Wenn der unmittelbare Vorgesetzte auf geringfügige Bußgelder am Tisch aufmerksam gemacht wird, lassen Sie ihn diese dort verhängen und nicht mehr als fünfundzwanzig Schläge ausführen zu einer Zeit.

Brüder, die Buße tun, und diejenigen, die eine Buße der Psalmen brauchen, für die es notwendig war, dass er wegen eines Nachttraums, wegen einer teuflischen Täuschung oder wegen der Natur seines Traums weitere Psalmen singt , wenn sie eine Buße von Psalmen brauchen, singen Sie ungefähr dreißig, ungefähr vierundzwanzig Psalmen in der richtigen Reihenfolge, einige


S.157

fünfzehn, andere zwölf; und so knien diese Personen als Büßer in der Nacht des Herrn und in der Zeit der Osterflut.

Wenn ein Mönch, dem sein Abt oder unmittelbarer Vorgesetzter das Gebot gegeben hat, den Brüdern dasselbe Gebot wiederholt, muss es so gehalten werden, dass der Junior dem Senior gehorcht; Lassen Sie ihn dennoch vorsichtig sein, um zu sehen, ob das, was er ihnen gesagt hat, richtig ist. Wenn der Abt oder Hauptaufseher etwas befiehlt und der stellvertretende Aufseher etwas anderes wiederholt, muss der Mönch selbst gehorchen, obwohl er stillschweigend darauf hinweist, was der andere Schulleiter befohlen hat; aber innerhalb des Klosters soll niemand mit einem anderen übergeordneten Gebot befehlen, außer dem, der die höchste Autorität trägt.

Von Tagesanbruch bis Nacht soll es einen Wechsel der Kleidung und einen anderen in der Nacht geben; Kleidung privat wechseln lassen. Wer am Tag des Herrn oder an einem anderen Fest dient, für die Waschungen oder für irgendeinen Mangel, benötigt ein Gebet, bevor er geht und eintritt. Aber lass ihn bitten zu gehen. Wenn er nicht weit kommt, braucht er das Zeichen des Kreuzes. Obwohl er sich beim Gehen bekreuzigt, ist es nicht notwendig, dass er sich nach Osten wendet. Wer eilig aus dem Haus geht und sich bekreuzigt, muss sich nicht nach Osten wenden. Lassen Sie ihn dies auch tun, wenn er jemanden beim Gehen trifft, wenn er es eilig hat, um ein Gebet bittet und sich verbeugt. In dem Haus, in dem Genuflexion nicht geeignet ist, wird nur eine Neigung vorgeschrieben.

Wenn er möchte, soll er das Opfer des Tages des Herrn am Tag des Sabbats vorbereiten. Wenn die Waschungen vorbei sind, sollen sich die Priester ändern, wenn es möglich ist, aber die Diakone sollen entweder vor oder nach der Ermahnung ihren ordnungsgemäßen Dienst verrichten.

Wenn jemand einen unreinen Traum hatte oder beschmutzt wurde oder Buße tut, ist es ihm verboten, zu stehen, wenn die Ermahnung gegeben wird. Aber auf den großen Festen, wenn sie das Signal hören, während der täglichen Ermahnung zu sitzen, wenn es fast zur Hälfte vorbei ist, wird ihnen gesagt, sie sollen sitzen. Wenn dann alle das Signal für die Synaxis hören, mit der die Versammlungen des Tages beginnen, lassen Sie sie waschen, bevor Sie das Oratorium betreten, es sei denn, sie haben sich bereits gewaschen. Ein Kantor wird ernannt, um den Gesang zu leiten, und ein Subkantor; und es soll keine Beugung des Knies geben, sondern nur eine Neigung. Lassen Sie die Reihen, die älter sind, in der Mitte des Oratoriums sein, und der Rest


S.159

rechts und links stehen, außer dem Zelebranten und dem, der ihm dient. Und an jedem dominanten Fest soll die Hymne des Tages des Herrn und am Eröffnungstag der Osterflut gesungen werden. Nun soll sich der, der begonnen hat, sich dem Altar zu nähern, um das Opfer zu empfangen, dreimal niederwerfen. Und lassen Sie Anfänger, weil sie nicht ausgebildet sind, und alle, die solche sind, sich dem Kelch nicht nähern, und wenn die Opfergabe angeboten wird, lassen Sie niemanden mit Gewalt gezwungen werden, das Opfer zu empfangen, außer im Notfall. Und an jedem Tag und Fest des Herrn soll derjenige, der nicht in der Versammlung der Brüder war, während sie Gebete an den Herrn ausschütten, selbst beten, wenn ihn jemand dazu zwingt. Und während der Opfergabe soll es nicht viel Bewegung geben. Ein Büßer, der von der Notwendigkeit einer Reise überholt wird und mit den anderen, die rechtmäßig Lebensmittel konsumieren, spazieren geht, wenn die dritte Stunde gekommen ist und sie einen langen Marsch machen, lässt ihn auch ein gewisses Maß an Essen für eine Portion erhalten. und lass ihn empfangen, was ihm fehlt, wenn er zur Ruhe geht.

Aber alle Brüder zusammen, jeden Tag und jede Nacht zur Zeit der Gebete, am Ende aller Psalmen, sollten ihre Knie im Gebet gleichmäßig beugen, wenn körperliche Schwäche dies nicht verhindert, und schweigend sagen: O Gott, mach schnell, um mich zu retten, Herr, beeile dich, mir zu helfen. ''

Ps. 69. 1

Und nachdem sie diesen Vers dreimal im Gebet still gesungen haben, sollen sie sich gleichmäßig von ihrer Biegung im Gebet erheben, außer an den Tagen des Herrn und vom ersten Tag des heiligen Osters bis zum fünfzigsten Tag, an dem sie sich leicht verneigen Lassen Sie sie in der Zeit der Psalmodie, ohne die Knie zu beugen, vorsichtig zum Herrn beten.

10

Wenn ein Bruder ungehorsam war, lassen Sie ihn zwei Tage mit einem Laib und Wasser verbringen. Wenn jemand sagt: "Ich werde es nicht tun", drei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn etwas murmelt, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn jemand keine Entschuldigung sucht oder eine Entschuldigung erwähnt, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn zwei Brüder sich gestritten haben und wütend geworden sind, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn jemand eine Lüge aufrechterhält und seinen Unterschied bestätigt, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn jemand einem Bruder widerspricht und ihn nicht um Verzeihung bittet, zwei Tage auf einem Laib. Wenn jemand das, was ihm verboten ist, verkürzt und gegen die Regel verstößt, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn überhaupt,


S.161

Wenn ihm eine Aufgabe auferlegt wird, tut er dies tatsächlich nachlässig, zwei Tage auf einem Laib und Wasser. Wenn jemand seinen Abt verleumdet hat, sieben Tage auf einem Laib und Wasser; wenn sein Bruder vierundzwanzig Psalmen, wenn ein Laie zwölf Psalmen. Wenn jemand etwas im Freien vergisst, wenn es vergleichsweise klein ist, zwölf Psalmen, wenn es größer ist, dreißig Psalmen. Wenn jemand etwas verloren oder zerstört hat, je nach Preis, so ist auch seine Buße.

11

Wenn sich jemand mit einem ungebetenen Laien unterhält, vierundzwanzig Psalmen. Wenn überhaupt, fragt er nicht, wenn er seine Aufgabe erledigt hat für etwas anderes und hat etwas Unverbotenes getan, lass ihn vierundzwanzig Psalmen singen. Wenn jemand zweisprachig war und die Herzen der Brüder quält, eines Tages auf einem Laib und Wasser. Wenn jemand ungebeten in einem fremden Haus gegessen hat und sein eigenes Haus erreicht, eines Tages auf einem Laib. Wenn jemand eine vergangene Sünde erzählt hat, eines Tages mit einem Brot. Oder wer in der Welt gelebt hat und von der Sünde der Welt spricht, eines Tages auf Brot und Wasser. Und der Lauwarme, der jemanden murmeln und verleumden oder etwas gegen die Regel tun hört und sich bereit erklärt, eines Tages auf einem Laib das Geständnis zurückzuhalten.

12

Wenn irgendein Zorn in seinem Bruder erregt und ihn danach wieder gut macht, und der andere ihm nicht vergibt, sondern ihn zu seinem Vorgesetzten schickt, der Zorn erregt hat, vierundzwanzig Psalmen und der andere, eines Tages auf Brot und Wasser . Wenn jemand etwas gewollt hat und der Aufseher verbietet und der Abt befiehlt, fünf Tage. Wenn jemand nicht zum Gebet am Tisch und nach dem Essen gekommen ist, soll er zwölf Psalmen singen. Wenn jemand geschlafen hat, während das Gebet gesprochen wird, wenn oft, zwölf Psalmen, wenn nicht oft, sechs Psalmen. Wenn jemand nicht Amen sagt, dreißig Peitschenhiebe. Wenn er eine Stunde weggelassen hat, fünfzehn Psalmen, Lieder von Graden, außer der Morgenstunde im Winter, zwölf Psalmen. Und wer den Ruf zum Gebet nicht gehört hat, zwölf Psalmen. Wenn jemand zum Opfer kommt und sein Nachtgürtel oder Gewand um ihn herum, zwölf Psalmen.

13

Wenn jemand vor der neunten Stunde am vierten und sechsten Tag isst, es sei denn, er ist krank, lass ihn leben zwei Tage auf Brot und Wasser. Wenn jemand unabsichtlich gelogen hat, fünfzig Peitschenhiebe; wenn er witzig und anmaßend spricht, zwei Tage auf Brot und Wasser. Wenn seine Lüge widersprochen wird und er


S.163

bestätigt es, sieben Tage auf Brot und Wasser. Wenn ein Mönch im selben Haus wie eine Frau geschlafen hat, zwei Tage auf Brot und Wasser; wenn er nicht wüsste, dass er es nicht sollte, eines Tages. Wenn jemand die Kirche nicht schließt, zwölf Psalmen. Wenn jemand den Altar spuckt und berührt, vierundzwanzig Psalmen; wenn er eine Wand berührt, sechs. Wenn er das Singen oder Lesen vergisst, drei Psalmen.

14

Wenn jemand zu langsam zu den Gebeten kommt, fünfzig oder laut, fünfzig, oder wenn er zu langsam tut, was ihm gesagt wird, fünfzig. Wenn er nach dem Frieden ein Geräusch gemacht hat, fünfzig. Wenn er hartnäckig geantwortet hat, fünfzig. Wenn er mit bedecktem Kopf ins Haus kommt, fünfzig Wimpern. Wenn er kein Gebet bittet, wenn er das Haus betritt, fünfzig. Wenn er ohne Gebet isst, fünfzig. Wenn er mit etwas im Mund gesprochen hat, fünfzig. Wenn er während des Gebets ein Geräusch verursacht hat, fünfzig Peitschenhiebe. Wenn jemand Ärger oder Milz oder einen schlechten Willen gegen seinen Bruder behält, wird dies nach der Zeit, in der er ihn aufbewahrt hat, seine Buße für Brot und Wasser sein; aber wenn er am ersten Tag gestanden hat, soll er vierundzwanzig Psalmen singen.

15

Wer das Opfer verloren hat und nicht weiß, wo es ist, soll ein Jahr lang Buße tun. Wer das Opfer vernachlässigt hat, damit es von Würmern ausgetrocknet und gefressen wird, so dass es auf nichts reduziert wird, der soll ein halbes Jahr lang Buße tun. Wer sich der Vernachlässigung des Opfers schuldig gemacht hat, so dass ein Wurm darin gefunden wird und doch ganz ist, soll den Wurm mit Feuer verbrennen und seine Asche in der Erde in der Nähe des Altars verstecken und selbst vierzig Tage Buße tun. Und wer das Opfer vernachlässigt und es verändert hat und das Brot seinen Geschmack verloren hat, wenn es rot gefärbt ist, lass ihn zwanzig Tage Buße tun, wenn es tiefviolett ist, lass ihn fünfzehn Tage Buße tun. Aber wenn es nicht in der Farbe geändert wurde, sondern erstarrt ist, lass ihn sieben Tage Buße tun. Wer aber das Opfer eingetaucht hat, der trinke sofort das Wasser, das in seinem Chrismal war; lass ihn das Opfer essen. Wenn es von einem Boot, einer Brücke oder einem Pferd gefallen ist und nicht durch Vernachlässigung, sondern durch Zufall, lassen Sie ihn einen Tag lang Buße tun; aber wenn er es durch Respektlosigkeit untergetaucht hat, das heißt, aus dem Wasser gewatet ist und nicht an die Gefahr des Opfers gedacht hat, lass ihn vierzig Tage Buße tun. Aber wenn er das Abendmahl an einem Tag des Opfers erbrochen hat, mit der Entschuldigung, reichhaltiger zu essen als gewöhnlich und nicht durch das Laster der Völlerei, sondern der Verdauungsstörung, zwanzig Tage; Wenn er krank ist, soll er zehn Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun.


S.165

15

Wer weiß, dass sein Bruder eine [Todsünde] sündigt ''

vgl. 1 Ioann. 5. 16

und korrigiert ihn nicht, muss als Übertreter des Evangeliumsgesetzes angesehen werden, bis er den Mann korrigiert, über dessen Übel er geschwiegen hat, und dem Priester gesteht, damit er so lange schweigt, wie sein böses Gewissen schweigt Buße in Bedrängnis tun. Wer über eine kleine Sünde geschwiegen hat, soll mit einem ähnlichen Vorwurf, aber nicht mit demselben Leiden, sondern mit dreißig Schlägen Buße tun, oder er soll fünfzehn Psalmen singen. Wenn er dies in Zukunft verachtet und geringfügige Fehler vernachlässigt, lassen Sie ihn Buße mit Brot und Wasser tun, damit der Sünder zurechtgewiesen wird.

vgl. Matt. 18. 15

nach dem Gebot des Herrn. Aber wer unachtsam korrigiert, soll zur Kenntnis genommen werden, bis er den Bruder, der zurechtgewiesen wurde, mit dreißig Schlägen oder fünfzehn Psalmen um Verzeihung bittet. Wer einen anderen mit einer beschämenden Sünde zurechtweist, bevor er ihn allein untereinander korrigiert, ''

vgl. Matt. 18. 15

Lass ihn zurechtgewiesen werden, wie der Herr sagt, bis er es wieder gut macht mit dem, der zurechtgewiesen wurde, und lass ihn drei Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun. [lt]

Wer gegen die Regel eines bestimmten Befehls oder der allgemeinen Disziplin verstößt, soll ausgewiesen werden und ohne Nahrung bleiben, damit er morgen wieder aufgenommen wird.

Wer frei mit einer Frau spricht, die ganz allein ist, ohne dass vertrauenswürdige Personen anwesend sind, der soll ohne Essen bleiben oder zwei Tage auf Brot und Wasser oder zweihundert Schläge.

Wer es wagt, eine Reise ohne die Erlaubnis des Vorgesetzten zu unternehmen, indem er frei und ungezügelt ohne Notwendigkeit ausgeht, lässt sich mit fünfzig Schlägen bestrafen. Die Aufnahme privater Arbeit, ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 16

mit hundert Schlägen der Besitz ''

vgl. Cassian. Inst. iv. Ich würde. ib.

von allem, was die Brüder nicht allgemein brauchen, muss mit dem Verlust derselben und hundert Schlägen zurückgehalten werden. Aber zu veranlassen, mit zwölf Schlägen etwas Notwendiges und Gesetzliches ohne Befehl zu geben oder zu empfangen, es sei denn, ein Grund verbietet es, so dass eine betende Wiedergutmachung Verzeihung gewinnen sollte.

Wer beim Essen spricht, mit sechs Schlägen. Und der Mann, dessen Stimme mit sechs Schlägen von Tisch zu Tisch trägt; wenn er mit zwölf Schlägen einen Ruf vom Haus ins Freie oder von außen ins Haus geschickt hat.

Das Haus verlassen oder betreten oder eine Aufgabe ohne Gebet und Kreuzzeichen erledigen, mit zwölf Schlägen, wenn nicht mit fünf Schlägen.

Sag mein oder dein, mit sechs Strichen.

Eine ehrliche Bestätigung gegen einen anderen mit sechs Schlägen; wenn aus Argumentationsgründen, mit hundert Schlägen oder einer Auferlegung der Stille.

Wenn er die Reihenfolge des Gesangs nicht eingehalten hat, mit sechs Schlägen.

Wenn er es zur festgesetzten Zeit des Schweigens gewagt hat, mit siebzehn Schlägen ohne Notwendigkeit zu sprechen.

Wenn jemand etwas von den Möbeln des Klosters verloren oder verschwendet hat


S.167

Lassen Sie ihn aus Mangel an Rücksicht durch seinen eigenen Schweiß und die Anwendung von Arbeit wiederherstellen, oder lassen Sie ihn im Verhältnis zu seinem Wert nach dem Urteil des Priesters mit einer Auferlegung oder eines Tages auf Brot und Wasser Buße tun. Wenn er es nicht aus Mangel an Rücksicht, sondern durch einen Unfall verloren oder gebrochen hat, soll er seine Vernachlässigung nicht anders als durch eine öffentliche Buße bezahlen; Wenn alle Brüder an der Synaxis versammelt sind, wird er um Verzeihung bitten, die die ganze Zeit am Boden liegt, bis die Ausführung der Gebete beendet ist, und sie erhalten, wenn er nach dem Urteil des Abtes angewiesen wurde, sich vom Boden zu erheben. Auf die gleiche Weise soll jeder zufrieden sein, der zu langsam gekommen ist, als er zum Gebet oder zu einer Arbeit gerufen wurde. ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 16

Wenn er beim Singen eines Psalms ins Stocken geraten ist, wenn er unnötig, zu hart oder zu stolz mit einer Auferlegung geantwortet hat. Wenn er den gebotenen Gehorsam mit einer Auferlegung zu nachlässig erfüllt hat. Wenn er auch nur leicht gemurmelt hat, mit einer Auferlegung. Wenn Sie lieber lesen als arbeiten oder gehorsam sind, mit einer Auferlegung. Wenn er seine festgesetzten Pflichten zu faul und mit Auferlegung erfüllt hat. Wenn er sich bei der Entlassung der Synaxis nicht sofort mit einer Auferlegung in seine Zelle beeilt hat. Wenn er für kurze Zeit mit einem anderen zusammen gestanden hat, mit einer Auferlegung. Wenn er für kurze Zeit irgendwohin gegangen ist, mit einer Auferlegung. Wenn er es gewagt hat, sich überhaupt mit jemandem zu unterhalten, der nicht der Partner seiner Zelle ist, mit einer Auferlegung. Wenn er die Hand eines anderen gehalten hat, mit einer Auferlegung. Wenn er mit jemandem gebetet hat, der vom Gebet ausgeschlossen ist, mit einer Auferlegung. ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 16

Wenn er einen seiner Verwandten oder Laienfreunde gesehen oder mit solchen ungebetenen gesprochen hat, wenn er einen Brief von irgendjemandem erhalten hat, wenn er es gewagt hat, einen zu schicken, ohne seinen Abt zu fragen, mit einer Auferlegung. Wenn er jemanden daran gehindert hat, eine notwendige Tat mit einer Auferlegung zu erfüllen. Wenn er durch Geistesbegeisterung mit einer Auferlegung über das gesetzliche Maß der Hingabe hinausgegangen ist. Wenn er es dank seiner eigenen Gleichgültigkeit gewagt hat, einen anderen, der eifrig von einer rechtmäßigen Tat ist, mit einer Auferlegung zurückzuhalten. ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 16

Bisher geht bei ähnlichen Transaktionen auch geistige Tadel vor sich. ''

vgl. Cassian. Inst. iv. 16

so dass der Vorwurf, der von mehreren '' gegeben wird

2 Kor. 2. 6

kann dem Sünder von der Errettung profitieren und für den Rest vorsichtiger und fleißiger sein, indem er durch die Verbesserung seines Charakters durch die Güte Gottes gerettet wird.

Aber wer eine Schlägerei verursacht hat, der soll sieben Tage lang Buße tun. Wer jedoch seinen unmittelbaren Vorgesetzten verachtet oder das Böse der Regel ausgesprochen hat, soll verstoßen werden, es sei denn, er selbst sagt, es tut mir leid für das, was ich gesagt habe. Wenn er sich jedoch nicht demütigt hat, lassen Sie ihn vierzig Tage lang Buße tun, da er mit der Krankheit des Stolzes infiziert ist.

Das Gesprächige soll mit Schweigen bestraft werden, das Unruhige mit dem


S.169

Praxis der Sanftmut, der Völlerei mit dem Fasten, der Schläfrige mit dem Beobachten, der Stolze mit der Inhaftierung, der Deserteur mit der Vertreibung. Lassen Sie jeden genau in Übereinstimmung mit seinen Wüsten leiden, damit die Gerechten gerecht leben können. Amen.

An jedem Ort und in jedem Beruf ist die Regel der Stille streng einzuhalten, damit wir von jedem Laster gereinigt werden können, soweit die menschliche Schwäche dies zulässt, die normalerweise mit einem präzisen Sprachverlauf in Laster stürzt, und die wir aussprechen können mit dem Mund eine Erbauung für unsere Nachbarn, für die unser Erlöser Jesus sein heiliges Blut vergoss, anstatt die in unserem Herzen empfangenen Abwesenden zu missbrauchen, [und insgesamt] müßige Worte, [für die] wir [einem Gerechten] Rechenschaft ablegen werden Rächer].''

vgl. Matt. 12. 36

Diese Dinge scheinen gut für diejenigen bestimmt zu sein, die die Hauptstraße zu den höchsten Gipfeln des Himmels nehmen wollen. ''

Ovid Met. ii. 3

und die, während die Sünden der wilden Menschen sie in der Dunkelheit umgeben, an dem einen Gott festhalten wollen, der auf diese Erde gesandt wurde. Sie werden zweifellos unsterbliche Belohnungen mit der höchsten Freude erhalten, die niemals für immer abnimmt.

Hier endet die kommunale Herrschaft von St. Columban dem Abt. Gott sei Dank.

Buße

EIN

Wahre Buße besteht nicht darin, Dinge zu begehen, die der Umkehr würdig sind, sondern zu beklagen, was begangen wurde. ''

vgl. Ambr. De Quadrag. Serm. 9, Greg. Magn. Homil. in Evang. ii. 34. 15

Aber da dies durch die Schwäche vieler, ganz zu schweigen von allen, aufgehoben wird, müssen die Maßnahmen der Buße bekannt sein. Und so wurde von den heiligen Vätern ein Schema davon überliefert, so dass entsprechend der Größe der Straftaten auch die Länge der Buße bestimmt werden sollte.

2

Wenn also jemand in Gedanken gesündigt hat, das heißt, er wollte einen Mann töten oder Unzucht begehen oder stehlen oder im Verborgenen schlemmen und betrunken sein oder tatsächlich jemanden schlagen oder verlassen oder tun alles andere wie dieses und war bereit in seinem Herzen, diese Sünden auszuführen; lass ihn in einem halben Jahr für das Größere Buße tun, für das Wenigere in vierzig Tagen mit Brot und Wasser. ''

vgl. Paen. Venniani 1-3

3

Aber wenn jemand in Handlung mit den gemeinsamen Sünden gesündigt hat, wenn er die Sünde des Mordes oder der Sodomie begangen hat, lass ihn zehn Jahre lang Buße tun; Wenn er nur einmal Unzucht begangen hat, lassen Sie ihn drei Jahre als Buße tun


S.171

Mönch, wenn öfter, sieben Jahre; Wenn er seine Gelübde verlassen und gebrochen hat, wenn er sofort Buße tut und zurückkehrt, lass ihn hundertzwanzig Tage Buße tun, aber wenn nach einem Zeitraum von Jahren drei Jahre.

4

Wenn jemand gestohlen hat, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun.

4a

Wenn sich jemand verlobt hat, lassen Sie ihn sieben Jahre lang Buße tun.

5

5. Wenn jemand seinen Bruder in einen Streit geschlagen und Blut vergossen hat, lass ihn drei Jahre lang Buße tun.

6

Aber wenn sich jemand betrunken und erbrochen hat oder überfüttert wurde, aus diesem Grund das Opfer erbrochen hat, lass ihn vierzig Tage Buße tun.

Wenn er jedoch aus gesundheitlichen Gründen gezwungen ist, das Opfer zu erbrechen, lassen Sie ihn sieben Tage lang Buße tun. Wenn jemand das Opfer selbst verloren hat, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun.

7

Wenn sich jemand beschmutzt hat, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun, wenn er ein Junior ist.

8

Wenn jemand wissentlich ein falsches Zeugnis abgelegt hat, lassen Sie ihn zwei Jahre lang Buße tun, zusammen mit dem Verlust oder der Rückgabe des streitigen Gegenstands.

Soviel zu gewöhnlichen Fällen; Nun zu den leichten Sünden ungeordneter Charaktere.

9

Wer etwas selbst tut, ohne zu fragen, oder der widerspricht und sagt: "Ich mache es nicht", oder der murmelt, wenn es eine ernste Angelegenheit ist, der soll mit drei Auferlegungen, wenn auch einer geringfügigen, mit einer Buße tun. Eine Affirmation, die offen gegen eine andere gemacht wird, ist mit fünfzig Strichen zu belohnen, aber wenn sie aus Design besteht, mit einer Auferlegung der Stille; denn wenn es durch Streit gemacht wird, sollte die Buße für eine Woche sein.

10

Wer einen Verleumder verleumdet oder bereitwillig hört, der soll mit drei Auferlegungen Buße tun; Wenn es um den Vorgesetzten geht, lassen Sie ihn eine Woche lang Buße tun.

11

Wer seinen unmittelbaren Vorgesetzten im Stolz verachtet oder das Böse über die Regel gesprochen hat, soll ausgestoßen werden, es sei denn, er hat sofort gesagt: "Es tut mir leid für das, was gesagt wurde." aber wenn er sich nicht wirklich gedemütigt hat, lass ihn vierzig Tage Buße tun, weil er mit der Krankheit des Stolzes infiziert ist.

12

Das Gesprächige soll mit Schweigen bestraft werden, das Unruhige mit, die Praxis der Sanftmut, das Gefräßige mit Fasten, das Schläfrige mit Beobachten, das Stolze mit Gefangenschaft, der Deserteur mit Vertreibung; Lass jeden genau in Übereinstimmung mit seinen Wüsten leiden, damit die Gerechten gerecht leben können.

B.

Die Vielfalt der Straftaten macht die Buße unterschiedlich. Für Ärzte


S.173

des Körpers setzen auch ihre Medikamente in verschiedenen Arten zusammen; ''

vgl. Greg. Magn. Reg. Vergangenheit. iii. 36

So heilen sie Wunden auf die eine Weise, Krankheiten auf die andere, kochen auf die andere Weise, blaue Flecken auf die andere, eiternde Wunden auf die andere, Augenkrankheiten auf die andere, Brüche auf die andere, brennen auf die andere Weise. Dann sollten auch spirituelle Ärzte die Wunden der Seelen, ihre Krankheiten, Straftaten, Trauer, Leiden und Schmerzen mit verschiedenen Arten von Heilmitteln behandeln. Aber da diese Gabe nur wenigen gehört, nämlich zu wissen, wie man alle Dinge behandelt, wie man die Schwachen wieder in einen vollständigen Gesundheitszustand versetzt, lassen Sie uns auch einige Rezepte nach den Traditionen unserer Ältesten und nach den Regeln aufstellen zu unserem eigenen teilweisen Verständnis, denn wir prophezeien teilweise und wir wissen teilweise. ''

1 Kor. 13. 9

Zuerst müssen wir über Todsünden entscheiden, wie sie selbst durch die Kenntnis des Gesetzes bestraft werden.

1

Wenn ein Geistlicher einen Mord begangen und seinen Nachbarn getötet hat, lassen Sie ihn zehn Jahre lang im Exil Buße tun. Danach soll er in seine Heimat zurückversetzt werden, wenn er seine Buße gut mit Brot und Wasser vollbracht hat, und zwar durch das Zeugnis des Bischofs oder Priesters, mit dem er Buße getan hat und dem er anvertraut wurde, unter der Bedingung, dass er Befriedige die Verwandten der Erschlagenen, spiele die Rolle eines Sohnes und sage: "Was immer du willst, ich werde es für dich tun." Aber wenn er seine Verwandten nicht befriedigt hat, soll er niemals in seine Heimat zurückkehren, sondern wie Kain ein Wanderer und Flüchtling auf Erden sein. ''

vgl. Paen. Venniani 23

2

Wenn jemand durch den schlimmsten Fehler gefallen ist und einen Sohn gezeugt hat, lassen Sie ihn sieben Jahre lang als Pilger auf Brot und Wasser Buße tun. Dann lassen Sie ihn zuerst nach Ermessen des Priesters zur Gemeinschaft zurückkehren. ''

vgl. Paen. Venniani 12

3

Aber wenn jemand Unzucht begangen hat, wie es die Sodomiten getan haben, lass ihn zehn Jahre lang Buße tun, für die drei zuerst auf Brot und Wasser, aber für die sieben anderen, lass ihn auf Wein und Fleisch verzichten und lass ihn nie wieder mit einem anderen leben.

4

Wenn jedoch jemand Unzucht mit Frauen begangen hat, aber keinen Sohn gezeugt hat und es nicht öffentlich bekannt geworden ist; wenn er ein Geistlicher ist, drei Jahre, wenn ein Mönch oder Diakon, fünf Jahre, wenn ein Priester, sieben, wenn ein Bischof, zwölf Jahre. ''

vgl. Auszug. de libr. David. 7, Paen. Venniani 10-11

5

Wenn sich jemand verlobt hat, lass ihn sieben Jahre lang Buße tun und nie wieder einen Eid ablegen. ''

vgl. Paen. Venniani 22

6

Wenn jemand jemanden durch seine magische Kunst zerstört hat, lassen Sie ihn drei Jahre lang nach Maß Buße mit Brot und Wasser tun, und lassen Sie ihn drei weitere Jahre lang auf Wein und Fleisch verzichten, und lassen Sie ihn schließlich im siebten Jahr wieder zur Gemeinschaft zurückkehren. Aber wenn jemand Magie benutzt hat, um die Liebe zu erregen, und niemanden zerstört hat, soll er ein ganzes Jahr lang Buße auf Brot und Wasser tun, wenn ein Geistlicher, ein halbes Jahr lang, wenn ein Laie, wenn ein Diakon für zwei, wenn ein Priester für drei; vor allem, wenn jemand auf diese Weise eine Abtreibung hervorgebracht hat, lassen Sie deshalb jeden zweihundertvierzig Tage länger, damit er nicht des Mordes schuldig wird. ''

vgl. Paen. Venniani 18-20


S.175

7

Wenn ein Geistlicher Diebstahl begangen hat, dh einen Ochsen oder ein Pferd, ein Schaf oder ein Tier seines Nachbarn gestohlen hat, wenn er es ein- oder zweimal getan hat, lassen Sie ihn zuerst seinem Nachbarn eine Rückerstattung leisten und für einen Bußgeld tun das ganze Jahr über Brot und Wasser. Wenn er dies praktiziert hat und keine Rückerstattung leisten kann, lassen Sie ihn drei Jahre lang mit Brot und Wasser Buße tun. ''

vgl. Paen. Venniani 25-26

8

Aber wenn ein Geistlicher oder Diakon oder ein Mann in einem Orden, der auf der Welt ein Laie mit Söhnen und Töchtern war, nachdem sein Beruf seine Frau wieder gekannt und wieder einen Sohn von ihr gezeugt hat, lassen Sie ihn wissen, dass er sich verpflichtet hat Ehebruch und hat nicht weniger gesündigt, als wenn er seit seiner Jugend ein Geistlicher gewesen wäre und mit einer fremden Jungfrau gesündigt hätte, da er nach seinem Gelübde gesündigt hat, nachdem er sich dem Herrn geweiht und sein Gelübde für nichtig erklärt hat. Darum soll er sieben Jahre lang Buße für Brot und Wasser tun. ''

vgl. Paen. Venniani 27

9

Wenn ein Geistlicher seinen Bruder in einen Streit verwickelt und Blut vergossen hat, lassen Sie ihn ein ganzes Jahr lang Buße tun; wenn ein Laie, für vierzig Tage. ''

vgl. Paen. Venniani 8-9

10

Wenn sich jemand mit seiner eigenen Hand oder mit einem Tier beschmutzt hat, lassen Sie ihn zwei Jahre lang Buße tun, wenn er nicht befohlen ist; aber wenn er in Befehl oder unter einem Gelübde ist, lass ihn drei Jahre Buße tun, wenn sein Alter es nicht verbietet.

11

Wenn jemand eine Frau begehrt und die Tat nicht begehen kann, das heißt, wenn die Frau es ihm nicht erlaubt, soll er ein halbes Jahr lang Buße mit Brot und Wasser tun und ein ganzes Jahr lang auf Wein und Fleisch und die Gemeinschaft von verzichten der Altar.''

vgl. Paen. Venniani 17

12

Wenn jemand das Opfer verloren hat, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun. Wenn er es durch Trunkenheit oder Gier erbrochen und achtlos beiseite geworfen hat, soll er hundertzwanzig Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun; aber wenn er krank ist, lass ihn sieben Tage Buße tun.

Aber diese Vorkehrungen sind für Geistliche und Mönche gemeinsam getroffen; jetzt für Laien.

13

Wer einen Mord begangen hat, das heißt, seinen Nachbarn getötet hat, ihn drei Jahre lang als unbewaffnetes Exil mit Brot und Wasser büßen lassen und nach drei Jahren zu seinem eigenen zurückkehren lassen, um den Verwandten von Zuneigung und Pflicht zu erweisen der Erschlagene; und so, nachdem er Befriedigung gefunden hat, soll er nach Ermessen des Priesters wieder zur Gemeinschaft zurückkehren. ''

vgl. Paen. Venniani 35

14

Wenn ein Laie einen Sohn von der Frau eines anderen gezeugt hat, dh Ehebruch begangen hat, indem er das Bett seines Nachbarn verletzt hat, lassen Sie ihn drei Jahre lang Buße tun, ohne auf die appetitlicheren Lebensmittel und seine eigene Frau zu verzichten, und geben Sie zusätzlich den Preis für Keuschheit an den Ehemann der verletzten Frau und damit seine Schuld vom Priester aufheben lassen. ''

vgl. Paen. Venniani 36

15

Aber wenn ein Laie auf Sodomiten-Weise Unzucht begangen hat, das heißt, er hat durch weiblichen Verkehr mit einem Mann gesündigt, so soll er sieben Jahre lang Buße tun, für die drei ersten auf Brot, Wasser und Salz


S.177

und trockene Produkte des Gartens, denn die übrigen vier lassen ihn auf Wein und Fleisch verzichten und so seine Schuld auf ihn übertragen, und der Priester soll für ihn beten, und so soll er wieder zur Gemeinschaft zurückkehren.

16

Aber wenn einer der Laien Unzucht mit ehelichen Frauen begangen hat, dh mit Witwen oder Jungfrauen, wenn mit einer Witwe, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun, wenn er mit einer Jungfrau zwei Jahre lang Buße tut, vorausgesetzt, er zahlt ihren Verwandten den Preis ihrer Schande; doch wenn er keine Frau hat, sondern als Jungfrau mit der Jungfrau gelegen hat, wenn ihre Verwandten zustimmen, lass sie seine Frau sein, aber unter der Bedingung, dass beide zuerst ein Jahr lang Buße tun und sie so heiraten. ''

vgl. Auszug. de libr. David. 6, Paen. Venniani 36

17

Aber wenn ein Laie Unzucht mit einem Tier begangen hat, lassen Sie ihn ein Jahr lang Buße tun, wenn er eine Frau hat; doch wenn er es nicht getan hat, für ein halbes Jahr. Ebenso soll er auch Buße tun, der sich mit seiner Frau mit eigenen Händen beschmutzt hat.

18

Wenn ein Laie oder eine Laie ihr Kind erstickt hat, lassen Sie sie ein ganzes Jahr lang Buße mit Brot und Wasser tun, und für zwei andere lassen Sie sie auf Wein und Fleisch verzichten, und lassen Sie sie zunächst nach Ermessen der Gemeinschaft wieder zur Gemeinschaft zurückkehren Priester, und dann lassen Sie einen solchen Ehemann sein Bett rechtmäßig benutzen. Denn die Laien müssen wissen, dass es in der ihnen von den Priestern zugewiesenen Zeit der Buße nicht erlaubt ist, ihre Frauen zu kennen, außer nach Abschluss der Buße; denn die Buße sollte nicht halbiert werden.

19

Wenn ein Laie einen Diebstahl begangen hat, dh einen Ochsen oder ein Pferd oder ein Schaf oder ein Tier seines Nachbarn gestohlen hat, wenn er es ein- oder zweimal getan hat, lassen Sie ihn zuerst den Verlust, den er verursacht hat, seinem Nachbarn zurückgeben. und er soll hundertzwanzig Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun. Aber wenn er es sich zur Gewohnheit gemacht hat, oft zu stehlen und keine Rückerstattung leisten kann, soll er ein Jahr und hundertzwanzig Tage lang Buße tun und sich weiter verpflichten, es nicht zu wiederholen; und so soll er zu Ostern des zweiten Jahres kommunizieren, das heißt nach zwei Jahren, unter der Bedingung, dass er aus eigener Arbeit zuerst den Armen Almosen und dem Priester, der über seine Buße urteilte, ein Fest gibt, und so lassen Die Schuld seiner bösen Angewohnheit wird aufgehoben.

20

Wenn sich ein Laie verlobt hat, wenn er es aus Gier getan hat, soll er sein gesamtes Eigentum verkaufen und es den Armen geben und sich ganz dem Herrn widmen und die Tonsur empfangen, sich von der ganzen Welt verabschieden und bis Der Tod ließ ihn Gott in einem Kloster dienen. Wenn er es jedoch tat, nicht aus Gier, sondern aus Angst vor dem Tod, ließ er drei Jahre lang als unbewaffnetes Exil Buße auf Brot und Wasser tun, und für zwei weitere ließ er auf Wein und Fleisch verzichten und bot damit a Leben für sich selbst, das


S.179

Indem er einen Sklaven oder eine Magd vom Joch der Knechtschaft befreit und zwei Jahre lang viele Almosen macht, in denen er rechtmäßig alle Lebensmittel außer Fleisch verwenden darf, soll er nach dem siebten Jahr kommunizieren.

21

Wenn einer der Laien bei einer Schlägerei Blut vergossen oder seinen Nachbarn verwundet oder verstümmelt hat, muss er gezwungen werden, den gesamten Schaden, den er angerichtet hat, wiederherzustellen. aber wenn er nichts zu bezahlen hat, soll er sich zuerst um die Arbeit seines Nachbarn kümmern, während er krank ist, und einen Arzt rufen, und nach seiner Genesung vierzig Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun. ''

vgl. Paen. Venniani 9

22

Wenn ein Laie betrunken ist oder bis zum Erbrechen gegessen oder getrunken hat, lassen Sie ihn eine Woche lang Buße mit Brot und Wasser tun.

23

Wenn ein Laie Ehebruch oder Unzucht mit einer verheirateten Frau begehen wollte und sich nach der Frau seines Nachbarn sehnte und die Tat nicht begangen hat, konnte er dies nicht, weil die Frau es ihm nicht erlaubte, aber er war bereit um zu fornizieren, lass ihn dem Priester seine Schuld gestehen und so vierzig Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun. ''

vgl. Paen. Venniani 17

24

Aber wenn ein Laie neben den Tempeln gegessen oder getrunken hat, wenn er es aus Unwissenheit getan hat, so soll er sich unverzüglich verpflichten, es nie wieder zu tun, und vierzig Tage auf Brot und Wasser Buße tun. Aber wenn er es verspottet hat, das heißt, nachdem der Priester ihm erklärt hat, dass dies ein Sakrileg ist, und wenn er dann am Tisch der Dämonen kommuniziert, wenn er es nur durch das Laster der Gier getan oder wiederholt hat, lass ihn hundertzwanzig Tage lang Buße mit Brot und Wasser tun; aber wenn er es zur Verehrung der Dämonen oder zu Ehren der Götzen tat, ließ er ihn drei Jahre lang Buße tun.

25

Wenn ein Laie in Unwissenheit mit den Anhängern von Bonosus oder anderen Ketzern kommuniziert hat, lassen Sie ihn vierzig Tage und, weitere achtzig Tage im niedrigsten Rang der Christen, zu den Katechumenen zählen, dh von anderen Christen getrennt. Lassen Sie ihn unter den Büßern die Schuld seiner ungesunden Gemeinschaft abwaschen. Aber wenn er dies spöttisch tat, das heißt, nachdem er vom Priester gewarnt und verboten worden war, sich nicht mit der Gemeinschaft einer bösen Fraktion zu verschmutzen, ließ er ihn ein ganzes Jahr und hundertzwanzig Tage lang Buße tun und für Zwei weitere Jahre ließen ihn auf Wein und Fleisch verzichten, und so ließ er sich nach Auferlegung der Hände durch einen katholischen Bischof wieder in die Gemeinschaft zurückversetzen.

Abschließend müssen wir noch die kleinen Verordnungen der Mönche hinzufügen.

26

Wenn jemand das Gehege während der Nacht offen gelassen hat, lassen Sie ihn mit einer Auferlegung Buße tun; aber wenn tagsüber mit vierundzwanzig Schlägen, wenn andere nicht folgten, als er es offen ließ. Wenn


S.181

jemand ist sofort vor sich gegangen, lass ihn mit einer Auferlegung Buße tun.

27

Wenn jemand, der ein Bad wünscht, sich ganz alleine gewaschen hat, lassen Sie ihn mit einer Auferlegung Buße tun. Aber wenn jemand, während er sich in Gegenwart seiner Brüder rechtmäßig wäscht, dies getan hat, sollte er mit vierundzwanzig Schlägen korrigiert werden, es sei denn, er muss den Schmutz vollständiger reinigen.

28

Aber wenn jemand, selbst wenn er im Bad sitzt, seine Knie oder Arme freigelegt hat, ohne Schmutz waschen zu müssen, lass ihn sechs Tage lang nicht waschen, das heißt, lass diesen unbescheidenen Badegast seine Füße erst am folgenden Tag des Herrn waschen. Ein Mönch darf jedoch, wenn er privat allein steht, seine Füße waschen. Während ein Senior sogar öffentlich, aber mit einem anderen, der seine Füße wäscht, darf er im Stehen gewaschen werden.

29

Aber vor der Predigt am Tag des Herrn sollen alle, außer den festgelegten Anforderungen, versammelt werden, so dass es niemandem an der Zahl derer mangelt, die die Ermahnung hören, außer dem Koch und dem Träger, die es auch selbst sind, wenn sie können sich bemühen, präsent zu sein, wenn die Glocke des Evangeliums gehört wird.

30

Es ist vorgeschrieben, dass vor der Messe sorgfältig Geständnisse abgelegt werden, insbesondere bei psychischen Störungen, damit sich vielleicht keiner unwürdig dem Altar nähert, wenn er kein reines Herz hat. Denn es ist besser zu warten, bis das Herz geheilt ist und ein Fremder für Beleidigung und Neid wird, als sich vorschnell dem Urteil des Throns zu nähern. Denn der Thron Christi ist der Altar, und sein Leib dort mit dem Blut richtet diejenigen, die sich unwürdig nähern. So wie wir uns vor sterblichen und fleischlichen Sünden hüten müssen, bevor wir kommunizieren, müssen wir uns vor dem Bund des wahren Friedens und dem Band der ewigen Erlösung von inneren Lastern und den Krankheiten eines herabhängenden Geistes fernhalten und reinigen.